Wie schnell fliesst der Rhein?

Hindernisstonne am Niederrhein am Niederrhein. Die Strömung wird gut sichtbar. Wasserstand über etwas unter Marke 1 nach einem Hochwasser. Hinten abgebrochene Spiere auf einer überfluteten Buhne.

Verschiedene Webseiten enthalten wichtige Daten, wie Pegelstände, Pegelprognosen aus dem gesamten Rheingebiet samt den Nebenflüssen. Nirgends findet man aber die Fliesgeschwindigkeit auf den einzelnen Rheinabschnitten. Dies ist Wissen, das man sich nur erfahren kann. Als kleine Hilfe habe ich hier die Eintragungen aus unserem Logbuch zusammengefasst. Diese Daten geben einen Überblick über die Fliesgeschwindigkeiten in verschiedenen Abschnitten. Achtung, diese Daten sind Momentaufnahmen. Je nach Wasserständen kann der Sportbootkapitän durchaus anderen Geschwindigkeiten begegnen. Alle Angaben erfolgen daher ohne jede Gewähr. Jeder Schiffsführer ist für sorgfältige Planung und Beobachtung selbst verantwortlich, wie sich das ja gehört.

Strom am Oberrhein

Höhendifferenz Iffezheim-Rüdesheim:  28m

Angaben gemäss Logbuch L‘ARC-EN-CIEL

Stauregulierter Rhein:  3-4 km/h (unter Mittelwasser), 4-5 km/h (Mittelwasser)

Unterhalb Iffezheim:   8 km/h

Unterhalb Maxau:   5-6 km/h (unter Mittelwasser), 7-8 km/h (Mittelwasser), 9km/h (Hochwassermarke I -10 cm)

Mainz:   4-5 km/h (unter Mittelwasser) 5-6 Km/h (Mittelwasser)

Achtung! Bei hohem Wasserstand geht die Fahrt oft flott begab aber, die Einfahrt in Häfen wird schwierig, weil alle Häfen zu Berg angefahren werden müssen.

Strom am Mittelrhein

Höhendifferenz Rüdesheim bis Köln:  34m

Angaben gemäss Logbuch L‘ARC-EN-CIEL und Angaben von Urs Saurenmann

Unterer Mittelrhein:  6-8 km/h

Kirche Urmits (der traditionelle Schiffermast existiert nicht mehr) Urmitz KM 603:  10 km/h

Oberer Mittelrhein:   8-10 km/h

Stellen mit grosser Strömung: 

St. Goar – Oberwesel KM 556-550

Am Sandweg KM 546Trechtinghausen KM 531 – 532

Bingener Loch: 10 km/h

Inselrhein Mainz-Rüdesheim  5-6 km/h

Unterermittelrhein: 5 – 6 km/h

Bei Pegelwerten unter einem zweijährigen Mittelwasser (unter Marke I) kann die Stromgeschwindigkeit gut und gern um 3km/h steigen.

Strom am Niederrhein

Im Durchschnitt Emmerich – Köln: 4 km/h (bei Mittelwasser)

Effekiv sind bei Mittelwasser Strömungen von 4 – 6 km/h angetroffen werden. Die Strömungsunterschiede zwischen Randzonen und Fahrwassermitte, Innen- und Aussenkurven betragen bis 2 km/h.

Bei Pegelwerten unter einem 2 jährigen Hochwasser steigen die Strömungswerte schnell um bis zu 3km/h.

Bei einer Talfahrt bei Hochwasser auf der Strecke Millingen – Njimegen massen wir Strömungen von 8 km

Strömungsgeschwindigkeit der Ijssel bei normalem Wasserstand 

Ijsselkop: 5-7 km / h

Doesburg: 5-6 km / h

Zutphen: 4-6 km / h

Achtung! Die Strömung der Ijssel ist nicht ausschliesslich vom Wasserstand des Niederrheins abhängig, sondern wird künstlich reguliert. Bei Hochwasser kann die Strömungsgeschwindigkeit beachtlich zunehmen: Beispiel Deventer: 8km/h statt 4km/h

Schreibe einen Kommentar

Mehr zu entdecken

Save-the-Date für Frankreich-Skipper

28. und 29 Juni in Niderviller Das letzte Wochenende im Juni sollten sich alle Skipper mit Ziel Frankreich vormerken, denn am 28. und 29. Juni wird in Niderviller am Rhein-Marne-Kanal gefeiert. Das Charterunternehmen Kuhnle-Tours lädt zum 20. Geburtstag des Hafens

Weiterlesen »

Jahresschlussessen 2024 der Regio Zürich

Am 14. Dezember 2024 fand nun schon zum vierten Mal unser traditionelles Jahresschlussessen der Regio Zürich im Chäfergade in Winterthur Töss statt. Bei trockenem und nicht zu kaltem Wetter fanden sich ab 17:00 Uhr 26 Personen beim Glühweinzelt vor dem

Weiterlesen »

Du möchtest deine eigenen Beiträge schreiben?
Dann werde Mitglied im Schleusenschiffer- Klub.

Willkommen im Klub!

Schreibe einen Kommentar

Mehr zu entdecken

Du möchtest deine eigenen Beiträge schreiben?
Dann werde Mitglied im Schleusenschiffer- Klub.

Willkommen im Klub!

Anmelden / Login

 Der Benutzername besteht bei uns aus Kleinbuchstaben; „vorname“, Punkt, „nachname“ (Beispiel:  karl.toffel  oder  maria.huana  ); sonst nichts – kein @, keine Leerschläge.

Und: Der Name „René Höllwärter“ wird zu rene.hoellwaerter

Probleme mit dem Login?

Lese die Anleitung , schaue Video in der nächsten Zeile, oder kontaktiere den webmaster@ssk-cse.ch

Suchen...

Benutzer anmelden
Anmelden?

Klicke auf das Benutzersymbol in der Kopfzeile.
Der Benutzername besteht bei uns aus Kleinbuchstaben; „vorname“, Punkt, „nachname“ (Beispiel:  karl.toffel  oder  maria.huana  ); sonst nichts – kein @, keine Leerschläge.

Und: Der Name „René Höllwärter“ wird zu rene.hoellwaerter

Probleme mit dem Login?

Lese die Anleitung, schau das Video in der nächsten Zeile oder kontaktiere den webmaster@ssk-cse.ch

Menu?

Naheliegenderweise führt das „Hamburger- Icon“ zum „Menu“. Dadurch kommst du direkt auf alle Seiten.

Suchen?

Klicke auf die Lupe, und du bekommst die Suchmaske angezeigt. Dort kannst du einen gesuchten Begriff eingeben, und es wird dir sogleich das Ergebnis angezeigt.

Icon SSK Fahne Stander

Klicke auf den SSK- Stander, und du wirst zur Startseite zurückgebracht.

Nur SSK- Mitglieder dürfen Beiträge selbst eingeben, melde dich doch bitte zuerst an.
Schleusenschiffer- Abonnenten und Gäste bleiben ausgeschlossen: Werde also selbst Mitglied oder bitte ein SSK- Mitglied um Hilfestellung.

Impressum

SSK Stander

Inhaber:

SSK-CSE
Michael Zeller
Irchelstrasse 36
8057 Zürich