Von Buhnen, Leitdämmen und Tonnen im Rhein

Buhnen und Leitdämme verhindern Erosion, leiten das fliessende Wasser in das Fahrwasser und ermögliche so eine Schifffahrt mit genügendem Tiefgang. Buhnen und Leitdämme sind aber auch gefährlich. Deshalb sind sie auch mit Tonnen und Spieren markiert. Die Spiere oder die Tonne, die die Buhne markieren sind in der Regel nicht auf dem äussersten Punkt motiert, […]
Errechnung der Fahrrinnentiefe auf dem Rhein

Nirgends am Rhein ist die Tiefe der Fahrrinne angegeben Die Berechnung der Fahrrinnentiefe ist Sache des Schiffsführers. Die Pegel am Rhein haben nichts mir der effektiven Wassertiefe zu tun, sondern die „Messlatten“ sind so angebracht, dass der Pegel möglichst nicht negativ wird, das Ende der „Messlatte“ auch bei den tiefsten Wasserstände nicht sichtbar wird. Bei […]
Brückenhöhe am Rhein

Die Brückenhöhen am Rhein sind so gross, dass wir Sportschiffer uns darum nicht kümmern, wir kommen immer durch. Ausser wenn die Brückenhöhe -10cm beträgt. Was soll denn das? Am Beispiel Kölns merkt man, dass es Sinn macht, wenn wir die Brückenhöhen am Rhein berechnen können. Sicher die grossen Brücken interessieren uns kaum, gemäss Karte sind […]
Häfen am Rhein von Breisach bis zur holländischen Grenze

Häfen am Rhein gibt es viele und für die Planung kann die folgende Hafenliste helfen. Es sind darin alle Häfen angeführt, die wir auf unseren Reisen auf dem Rhein besucht haben. Solltest du noch andere Häfen aus eigener Erfahrung kennen, schreibe doch einen Kommentar mit den nötigen Angaben. Die Liste wird dann ergänzt und immer […]
Rheinschleusen

Zehn Doppelschleusen von Kembs bis Iffezheim überwinden eine Gesamthöhe von 128m. Die einzelnen Schleusen sind 10 bis 17 m hoch. Die Schleusen bis und mit Strasbourg sind 185m lang und 11,4m (klein) oder 22.4m (gross) breit. Die Schleusen Gambsheim und Iffezheim sind Doppelschleusen mit 270m Länge und 22,4m Breite. Alle Schleusen sind mit Schwimmpollern ausgestattet. […]