Wie kommt das Schiff in die Buddel?

Flaschen im Schiff – das kennen wir ja alle. Aber Schiff in der Flasche? Das ist etwas Besonderes.

Es ist vollbracht! Nach 64 Stunden, paar Pannen, einigen Fluchwörter und dem vergessen Mann (musste Hungerleiden), ist mein erstes Motorboot in der Flasche! Insgesamt habe ich seit 1990 ca. 50 Buddelschiffe gebaut! Jedoch alles Segelschiffe!
Auf dieser Website ( susis.ch ) kannst Du die Arbeit verfolgen.

Eine Antwort

  1. Vor Jahren hatte ich Segelschiffe in Flaschen gebaut. (Dimple Whisky Flaschen eignen sich sehr gut, da ja dreieckig). Als Wasser verwendete ich Plastilin, der sich in der Sonne, oder im Backofen, in fast flüssigem Zustand schön in der Flasche ausbreitete. Nun, da ich noch ein paar vorbereitete Schiffsrümpfe und leere Falschen habe, wollte ich versuchen, ob ich das noch schaffe… Was mir aber fehlt ist das Plastilin, das heute nicht mehr erhältlich ist. Was verwendest Du als Basis, also als Wasser?
    Um feine Löcher in Zahnstocher zu bohren, hatte ich damals die gebrauchten Nadeln von Einspritzungen und Impfungen gesammelt, was ja heute auch nicht mehr möglich ist.
    Ich wäre sehr dankbar für einen Tipp, denn mit der „Wasser“ wäre die letzte Ausrede für einen Neustart weg. Und dann werde auch ich mal eine Motoryacht versuchen.
    Herzlichen Dank Peter

Schreibe einen Kommentar

Mehr zu entdecken

Tipps gesucht, Ostsee, Dänemark

Ich denke daran, von Barhöft (bei Hiddensee) über Klintholm (Dänemark) nach Kopenhagen zu fahren, der Küste entlang. Ich möchte an der dänischen Küste mit eher kleinen Fahrten nach Kopenhagen fahren. Ich würde mich über Tipps zu Häfen, auch die in

Weiterlesen »

Nederland 2025 Neuauflage

Nachdem vor kurzem die Nederland- Reise wegen ungenügender Anzahl Anmeldungen zu platzen drohte, deutet sich jetzt ein Neuanfang an: Fredy Weber hat sich bereit erklärt, als Organisator einzuspringen. Die Idee dabei ist: Mit einem Kleinbus für circa 12 Personen wird

Weiterlesen »

Du möchtest deine eigenen Beiträge schreiben?
Dann werde Mitglied im Schleusenschiffer- Klub.

Willkommen im Klub!

Eine Antwort

  1. Vor Jahren hatte ich Segelschiffe in Flaschen gebaut. (Dimple Whisky Flaschen eignen sich sehr gut, da ja dreieckig). Als Wasser verwendete ich Plastilin, der sich in der Sonne, oder im Backofen, in fast flüssigem Zustand schön in der Flasche ausbreitete. Nun, da ich noch ein paar vorbereitete Schiffsrümpfe und leere Falschen habe, wollte ich versuchen, ob ich das noch schaffe… Was mir aber fehlt ist das Plastilin, das heute nicht mehr erhältlich ist. Was verwendest Du als Basis, also als Wasser?
    Um feine Löcher in Zahnstocher zu bohren, hatte ich damals die gebrauchten Nadeln von Einspritzungen und Impfungen gesammelt, was ja heute auch nicht mehr möglich ist.
    Ich wäre sehr dankbar für einen Tipp, denn mit der „Wasser“ wäre die letzte Ausrede für einen Neustart weg. Und dann werde auch ich mal eine Motoryacht versuchen.
    Herzlichen Dank Peter

Schreibe einen Kommentar

Mehr zu entdecken

Du möchtest deine eigenen Beiträge schreiben?
Dann werde Mitglied im Schleusenschiffer- Klub.

Willkommen im Klub!

Anmelden / Login

 Der Benutzername besteht bei uns aus Kleinbuchstaben; „vorname“, Punkt, „nachname“ (Beispiel:  karl.toffel  oder  maria.huana  ); sonst nichts – kein @, keine Leerschläge.

Und: Der Name „René Höllwärter“ wird zu rene.hoellwaerter

Probleme mit dem Login?

Lese die Anleitung , schaue Video in der nächsten Zeile, oder kontaktiere den webmaster@ssk-cse.ch

Suchen...

Benutzer anmelden
Anmelden?

Klicke auf das Benutzersymbol in der Kopfzeile.
Der Benutzername besteht bei uns aus Kleinbuchstaben; „vorname“, Punkt, „nachname“ (Beispiel:  karl.toffel  oder  maria.huana  ); sonst nichts – kein @, keine Leerschläge.

Und: Der Name „René Höllwärter“ wird zu rene.hoellwaerter

Probleme mit dem Login?

Lese die Anleitung, schau das Video in der nächsten Zeile oder kontaktiere den webmaster@ssk-cse.ch

Menu?

Naheliegenderweise führt das „Hamburger- Icon“ zum „Menu“. Dadurch kommst du direkt auf alle Seiten.

Suchen?

Klicke auf die Lupe, und du bekommst die Suchmaske angezeigt. Dort kannst du einen gesuchten Begriff eingeben, und es wird dir sogleich das Ergebnis angezeigt.

Icon SSK Fahne Stander

Klicke auf den SSK- Stander, und du wirst zur Startseite zurückgebracht.

Nur SSK- Mitglieder dürfen Beiträge selbst eingeben, melde dich doch bitte zuerst an.
Schleusenschiffer- Abonnenten und Gäste bleiben ausgeschlossen: Werde also selbst Mitglied oder bitte ein SSK- Mitglied um Hilfestellung.

Impressum

SSK Stander

Inhaber:

SSK-CSE
Michael Zeller
Irchelstrasse 36
8057 Zürich