Lachse

Kennt ihr eigentlich Lachse?

Na klar, geräuchert aus dem Supermarkt.

Aber so richtig lebendig im Wasser?

Eigentlich wäre es ja der natürliche Zustand, wenn unter unserem Kiel jede Menge Lachse unterwegs wären. Leider ist dieses Phänomen bei uns in Mitteleuropa sehr selten geworden.
Das ist mir letzten Sommer sehr bewusst geworden; als ich über eine besondere Freizeitbeschäftigung gestolpert bin.

Aber jetzt erst mal die ganze Geschichte von vorne:

Bei der Planung einer Urlaubsreise an die Westküste Kanadas bin ich auf einen mir seit langem bekannten Namen gestossen: Stephen Neff. Das war am Beginn der Neunziger Jahre mein Kollege bei der ABB Verkehrssysteme AG hier in der Schweiz. Welche Überraschung! Also gleich eine Verabredung gemacht – was ist wohl aus ihm geworden?

Nun, Stephen ist mittlerweile der Eigentümer einer Firma für Taucherbedarf und Tauchcharter in Campbell River (…auf Vancouver Island). Diese Firma bietet neben allen möglichen Ausrüstungsgegenständen auch Leihequipment für eine Aktivität an, die mir komplett neu war: Schnorcheln mit Lachsen!

Man lässt sich einen Fluss hinunter treiben, und wenn man die richtige Zeit im Jahr erwischt hat, dann kommen einem tausende Lachse entgegen: Die sind auf ihrem Weg zu den Laichplätzen.

Stephen erzählt weiter: Man braucht dafür einen Neoprenanzug, die Wassertemperatur ist mit 8 Grad Celsius vielleicht doch etwas frisch (…die Lachse lieben diese Temperatur, eher noch kälter). Für die Miete ist es eine gute Idee, den Termin vorher zu reservieren – denn wenn die Lachse kommen, dann kommen auch jede Menge Leute, die sich das Spektakel ansehen wollen. Also anrufen? Na klar: Stephen spricht auch Deutsch, mit leichtem kanadisch – schweizerischen Einschlag.

Vor dem Start gibt es eine Einführung für die Teilnehmer. Dazu gehört, das man bitte nicht versuchen sollte, mitten im Fluss in der Strömung aufzustehen. Dies gilt insbesondere für einige flache und eher felsige Passagen: dann gibt es eben eine Ganzkörpermassage, sehr intensiv, ohne Extrakosten.

Die am Fluss lebenden Anwohner haben sich mittlerweile an die Schnorchler gewöhnt. Dies betrifft einerseits Angler; aber auch die Bären werden zunehmend kooperativer (na ja, die empfohlene Strecke ist recht nahe an der Ortschaft Campbell River…).

So, und jetzt wollt ihr dieses Abenteuer selber machen – ok, hier ist der Link:
https://oceanfix.ca/pages/snorkel-with-the-salmon

Dort findet ihr alle Details, und ein Video zeigt allerlei Eindrücke.

Ich selber habe mir dieses Video mehrmals hintereinander angeschaut. Und ich bin ins Träumen gekommen: wäre doch wirklich schön, wenn wir so etwas auch im Rhein und seinen Nebenflüssen hätten…

Fotos: © oceanfix.ca; Merci für die Freigabe.

Nachtrag: Stephen hat mir noch einen Videolink geschickt: https://www.youtube.com/watch?v=IfnQVpUj0RQ
Bei einem seiner Tauchausflüge haben sie einen extrem neugierigen Octopus getroffen. Der hat dann angefangen, an der Luftzufuhr für den Taucher herumzuschrauben. Und die Maske festzuhalten – ist aber alles gut ausgegangen.

Schreibe einen Kommentar

Mehr zu entdecken

Spontaner Jass in Friesland

Im „Passantenhaven-Langweer“ trafen sich die Crew’s der beiden MY „De Swel“ und „Aquila“.Bei einem Jass pflegten die Crew’s den SSK Gedanken aktiv und genossen einen tollen Abend.Dies während die Jugend der „Brandweer“ daneben eifrig übte, wie Personen aus dem Wasser

Weiterlesen »

Die Palmschleuse

Die Palmschleuse in Lauenburg ist die älteste Kammerschleuse Europas. Sie ist der noch erhaltene Rest des Stecknitzkanals, dem ersten Kanal, der eine Scheitelhaltung überwindet. Er wurde 1391 bis 1398 gebaut. Damals dauerte eine Fahrt von Lüneburg über Lauenburg nach Lübeck

Weiterlesen »

Du möchtest deine eigenen Beiträge schreiben?
Dann werde Mitglied im Schleusenschiffer- Klub.

Willkommen im Klub!

Schreibe einen Kommentar

Mehr zu entdecken

Du möchtest deine eigenen Beiträge schreiben?
Dann werde Mitglied im Schleusenschiffer- Klub.

Willkommen im Klub!

Anmelden / Login

 Der Benutzername besteht bei uns aus Kleinbuchstaben; „vorname“, Punkt, „nachname“ (Beispiel:  karl.toffel  oder  maria.huana  ); sonst nichts – kein @, keine Leerschläge.

Und: Der Name „René Höllwärter“ wird zu rene.hoellwaerter

Probleme mit dem Login?

Lese die Anleitung , schaue Video in der nächsten Zeile, oder kontaktiere den webmaster@ssk-cse.ch

Suchen...

Benutzer anmelden
Anmelden?

Klicke auf das Benutzersymbol in der Kopfzeile.
Der Benutzername besteht bei uns aus Kleinbuchstaben; „vorname“, Punkt, „nachname“ (Beispiel:  karl.toffel  oder  maria.huana  ); sonst nichts – kein @, keine Leerschläge.

Und: Der Name „René Höllwärter“ wird zu rene.hoellwaerter

Probleme mit dem Login?

Lese die Anleitung, schau das Video in der nächsten Zeile oder kontaktiere den webmaster@ssk-cse.ch

Menu?

Naheliegenderweise führt das „Hamburger- Icon“ zum „Menu“. Dadurch kommst du direkt auf alle Seiten.

Suchen?

Klicke auf die Lupe, und du bekommst die Suchmaske angezeigt. Dort kannst du einen gesuchten Begriff eingeben, und es wird dir sogleich das Ergebnis angezeigt.

Icon SSK Fahne Stander

Klicke auf den SSK- Stander, und du wirst zur Startseite zurückgebracht.

Nur SSK- Mitglieder dürfen Beiträge selbst eingeben, melde dich doch bitte zuerst an.
Schleusenschiffer- Abonnenten und Gäste bleiben ausgeschlossen: Werde also selbst Mitglied oder bitte ein SSK- Mitglied um Hilfestellung.

Impressum

SSK Stander

Inhaber:

SSK-CSE
Michael Zeller
Irchelstrasse 36
8057 Zürich