Lange Liste Blogbeiträge

Jahresschlussessen 2024 der Regio Zürich

Am 14. Dezember 2024 fand nun schon zum vierten Mal unser traditionelles Jahresschlussessen der Regio Zürich im Chäfergade in Winterthur Töss statt. Bei trockenem und nicht zu kaltem Wetter fanden sich ab 17:00 Uhr 26 Personen beim Glühweinzelt vor dem Chäfergade zum Apéro ein. Bei Punsch,Glühwein und feinem Speckzopf haben wir unseren geselligen Abend begonnen. Dannach ging es in den und schön geschmückten Chäfergade, wo uns bei einem wärmenden Feuer ein gemütliches Fondue serviert wurde. Zum Dessert genossen wir einen erfrischenden Fruchtsalat. Es wurde ausgiebig untereinander erzählt und fachgesimpelt und alle haben den geselligen Abend in gemütlicher Umgebung genossen.

weiterlesen »

Tipps gesucht, Ostsee, Dänemark

Ich denke daran, von Barhöft (bei Hiddensee) über Klintholm (Dänemark) nach Kopenhagen zu fahren, der Küste entlang. Ich möchte an der dänischen Küste mit eher kleinen Fahrten nach Kopenhagen fahren. Ich würde mich über Tipps zu Häfen, auch die in Kopenhagen, und Hinweise auf mögliche Probleme und Warnungen sehr freuen. Bitte in die Kommentare schreiben. Herzlichen Dank

weiterlesen »

Nederland 2025 Neuauflage

Nachdem vor kurzem die Nederland- Reise wegen ungenügender Anzahl Anmeldungen zu platzen drohte, deutet sich jetzt ein Neuanfang an: Fredy Weber hat sich bereit erklärt, als Organisator einzuspringen. Die Idee dabei ist: Mit einem Kleinbus für circa 12 Personen wird alles neu aufgestellt. Das Reiseprogramm liegt jetzt vor; siehe PDF- File weiter unten. Weitere Fragen bitte per Email an: Fredy Weber „weber.robinson@bluewin.ch“

weiterlesen »

In eigener Sache

Nachdem ich an der letzten GV um Mithilfe zum Thema „Website“ aufgerufen hatte, gibt es jetzt etwas Positives zu berichten: Wir haben einen neuen Redakteur für unsere Website! Marcel Meyer hat sich bereit erklärt, tatkräftig einzuspringen. Als „Redakteur“ wird er immer wieder für neue Blog- Beiträge sorgen. Selbstverständlich gehören dazu auch Beiträge in den Bereichen „Visitenkarten“, „Inserate“, etc. Wer sich also nicht den Stress antun will, die eigenen Beiträge selber auf die Website zu packen, der kann sich ab jetzt vertrauensvoll an Marcel wenden.  Zur Kontaktaufnahme: Entweder per Mail direkt an Marcel marcel.meyer.me@gmail.com , oder an webmaster@ssk-cse.ch (Mails an diese Adresse werden sowohl an Marcel als auch an mich weitergeleitet). Marcel hat auch schon erste Beiträge verfasst: Ich möchte Marcel herzlich als Redakteur begrüssen und freue mich über viele neue Beiträge… Thomas

weiterlesen »

Kesselschleuse Emden

Eine in Europa einzigartige Schleuse: die Rundschleuse verbindet vier Kanäle miteinander: Ems-Jade-Kanal, Emder Stadtgraben, Fehntjer Tief und den Emdener Hafen. Alle vier Kanäle haben unterschiedliche Wasserstände. Die Schleuse kann in alle vier Richtungen schleusen. Erbaut wurde sie 1887, 1913 erhielt sie ihre heutige Form. Der Ems-Jadekanal diente lange Zeit vor allem für die sichere Versorgung des Marinehafens Wilhelmshaven und zur Entwässerung des Landes. Heute wird er fast ausschliesslich von Sportbooten befahren.

weiterlesen »

Rettet den Rhin-au-Rhône – Kanal

Petition für die Wiederaufnahme der Restaurierungsarbeiten des Rhein-Rhone Kanals / jetzt unterzeichnen ! Die elsässische Tageszeitung « Dernières Nouvelles d’Alsace » brachte am 04.12 ein Artikel über die Reaktivierung des Rhein-Rhone Kanals (siehe im Anhang weiter unten). Die Renovierungsarbeiten am Rhône-au-Rhin-Kanal (Schleuse 66 in Marckolsheim) wurden nach einem Appell lokaler Umweltverbände im Oktober eingestellt. Um die Wiederaufnahme der Restaurierungsarbeiten zu unterstützen, könnt ihr jetzt mitmachen, denn jede Unterschrift zählt ! Die Petition  „REDONNONS VIE À NOTRE CANAL / Lasst uns unseren Kanal wieder zum Leben erwecken“  läuft ! Zur Unterzeichnung der Petition P.S.: Es geht hier genau um den Kanal, wo wir das Video vom Schleusengrün aufgenommen haben. Hintergrund [Übersetzung des französischen Zeitungstextes, siehe Anhang weiter unten] Nach einem Appell lokaler Umweltverbände wurden die Renovierungsarbeiten am Rhône-au-Rhin-Kanal im Oktober eingestellt. Verteidiger des Projekts prangern „Falschinformationen mit der Absicht, Angst zu machen“ an und unterstützen ein „ökologisches Projekt“ in einer Petition. Das Sanierungsprojekt für den niederen, rheinischen Teil des Rhône-au-Rhin-Kanals gerät ins Stocken. Erste Arbeiten in den Jahren 2005-2007 ermöglichten die Wiederherstellung von acht Schleusen, dann nichts mehr. Dieses im Jahr 2021 von der Region Grand Est neu gestartete Projekt wird heute auf 46 Millionen Euro geschätzt und wurde zu Beginn des Schuljahres 2024 wieder aufgenommen, bevor es im Oktober vom Verwaltungsgericht ausgesetzt wurde. Straßburg wurde von drei örtlichen Verbänden kontaktiert: Sie halten dieses Projekt für Fauna und Flora zu gefährlich, zu teuer und unnötig. Der Verein „Rhône-au-Rhin Plaisance“ (150 Mitglieder) hat diese Woche ein Online- Petition lanciert, und zwar ohne das Ergebnis der in sechs Monaten erwarteten Berufung der Region Grand Est an den Staatsrat abzuwarten. Man will den Befürwortern der Rückkehr der Schifffahrt zwischen Straßburg und Colmar eine Stimme geben. Der Verein wurde 1993 gegründet, um „sich für die Öffnung des Kanals einzusetzen“, erinnert sich der derzeitige Präsident Joël Clog. In dieser Petition schließt sich der Verein mit den Gemeinden Marckolsheim,

weiterlesen »

Ausflugsboote in Kanada

In Kanada gibt es Ausflugsboote. Wie in weltweit jeder grossen Stadt am Wasser. Aber hier sind die Dinger besonders klein. Na gut, dann braucht man eben ziemlich viele davon. Und die sind immer in Eile. Liebe Schleusenschiffer- Kollegen, habt ihr das auch so voll im Griff? Mit Vollgas heranfahren, dann kurz rückwärts Gas geben, und das Boot küsst den Steg ganz zärtlich? Das Video ist übrigens in Echtzeit wiedergegeben, es ist also kein Zeitraffer dabei… Und weil es so viele von den Booten gibt, sind immer ein paar im Blickfeld. Selbst wenn man irgend etwas anderes aufnehmen möchte, IMMER ist so ein Ding im Weg.Weil die Boote doch recht klein sind, gibt es nur Fensterplätze. Und man hat den Kapitän immer im Blick… Und zu besonderen Tagen, hier am «Labour Day», wird ein Ballett aufgeführt. Aufgenommen im Sommer 2024 in Vancouver und in Victoria (Vancouver Island). Musik von Udio.com

weiterlesen »

Schiffsposition auf der Visitenkarte

Wer auf seinem Boot einen AIS-Sender in Gebrauch hat, kann in der Visitenkarte oder in einem Blogbeitrag seine aktuelle Schiffsposition über MarineTraffic bekanntgeben. Bedenkt dabei, dass die Information auf dem Web öffentlich ist: alle können sehen, wo ihr euch gerade befindet. Beispiel Anleitung 1. marinetraffic.com aufrufen2. eigenes Schiff suchen3. Linkadresse aus MarineTraffic kopieren 4. SSK-CSE Webseite aufrufen, anmelden5. Bearbeiten, Block auswählen, Absatz anwählen6. Linkadresse einfügen7. einbetten, in Link verwandeln8. Link anklicken, im Fenster bearbeiten (Bleistift) auswählen9. Feld unter Text löschen und „Standort“ eintippen10. in einem neuen Tab öffnen anwählen und speichern Schritte 4 bis 10: Dann oben rechts alles speichern Fertig Eine einfachere Möglichkeit: Eine Mail an marcel.meyer.me@gmail.com senden; Name und Schiffsname – ich werde es für euch einrichten.

weiterlesen »

GV 2024 – ein persönlicher Blick

Dies sind meine Impressionen zur GV am 23. November 2024. Wer die offiziellen Dokumente, wie zum Beispiel das Protokoll sucht, möge bitte auf diesen internen Link schauen… Unser Präsident Michael Zeller begrüsst die anwesenden Gäste. Traditionell wird den Gästen zuerst der Ort des späteren Apéro erläutert (…durch den Organisator Markus Kloter). Ein Kalender als Geschenk vom Schleusenverein. Der Präsident dankte Daniel Huber, dem bisherigen Organisator der Nederland- Reise, für seine Arbeit. Als Anerkennung gab es eine essbare Windmühle. Und ein Foto für den nächsten Schleusenschiffer. Und wer organisiert jetzt die Nederland- Reise? Es sind noch Plätze frei, bei Pesche anmelden. Lotti erläutert die Zahlen aus der Buchhaltung. Sara Birrer hat (…zusammen mit Astrid Weiss) die Zahlen revidiert und bestätigt Korrektheit. Pesche leitet die Abstimmung über die nächste dreijährige Amtszeit des Präsidenten. Die Wiederwahl gelingt ohne Probleme. Patricia und Markus Woodtli präsentieren den Herbsttörn im nächsten Jahr. Diesen Flyer kannst du auch hier online herunterladen. Die Abstimmungen gingen praktisch immer einstimmig über die Bühne. Diesmal mit den neuen Stimmkarten, die beim Eintreffen der Mitglieder ausgehändigt wurden. Allerdings muss der Klub sparen, zum Beispiel an den Stimmkarten. Das traditionelle Geschenk an die Teilnehmer wurde deswegen nur im Tausch gegen die Stimmkarten abgegeben. Diesmal gab es einen wasserdichten Sack. Wir danken Markus Kloter für die Bereitstellung seiner privaten Badewanne, in der die Typenprüfung zur Wasserdichtigkeit erfolgte. Unter dem Eindruck der vorangegangenen Gänge warten hier alle auf das bevorstehende Dessert. Der Sonntagsausflug fand bei kühlem und windigen Wetter statt – allerdings mit einer guten Weitsicht. So, das war unsere GV 2024 im Hotel Seerose am Hallwilersee. Bis zur GV im nächsten Jahr – diesmal dann in Zürich…

weiterlesen »

Achtung Baustelle!

In den nächsten Tagen und Wochen werde ich unsere Website auf einen neuen Stand bringen. Wie ja bereits an der GV angekündigt wurde, gibt es eine Reihe von Veränderungen: Optische Annäherung an den Schleusenschiffer, neue Farben, bessere Anpassung für die Benutzer eines Handy, viele Details lehnen sich an die Selbstverständlichkeiten erfolgreicher Websites an. Dabei bleiben die grundsätzlichen Inhalte erhalten. Einzelne Funktionen können zeitweise gesperrt sein… Der Umbau wird während dem laufenden Betrieb der Website erfolgen. Es könnte also sein, dass unsere Website immer wieder für ein paar einzelne Minuten offline ist, oder vielleicht auch in seltsamen Farben dargestellt wird. Also immer dann, wenn ich wieder ein paar Kleinigkeiten anpasse (…oder die Software gerade ein Update macht). Keine Sorge also, wenn nicht alles auf Anhieb klappt – es liegt nicht an eurem Uralt- Rechner. Ich bin es ja nur, und wenn es bei euch dringend ist, einfach anrufen. OK, ok, ich verspreche auch, dass der grösste Teil der Arbeit am späten Abend erfolgt. Habt also bitte Verständnis für kürzere Unterbrechungen und ärgert euch nicht. Euer Webmaster Thomas, webmaster@ssk-cse.ch, Mobil +41 79 402 0453 Empfehlung des Webmasters bei Unterbrechungen

weiterlesen »

Herbsttörn 2025

Samstag, 20. bis Sonntag, 28.09.2025 Themse. Das Herz von England. Törn: One way – Chertsey bis Benson Kosten: ca. CHF 1‘600 pro Person, inkl. An- und Rückreise, Bootsmiete, diverse Gebühren, 3× Abendessen Anmeldung bei: Patricia & Markus Woodtli patricia.woodtli@ssk-cse.ch Weitere Details im Flyer:

weiterlesen »

Schiffshebewerk Lüneburg/Scharnebeck

Die Fahrt auf dem Elbeseitenkanal ist ja sowas von öde…. aber immerhin entschädigt dann die Fahrt auf dem Schiffshebewerk für die Langeweile. Einfahrt im Oberwasser Aussicht von oben in den Elbeseitenkanal – nur noch wenige Kilometer bis zu Elbe Einige Eckwerte: Zwei Wannen (davon oft eine defekt…) Fallhöhe ca. 38 Meter, Länge 100, Breite 11,8 m, Tiefe 3,38 m, Antrieb: 4 Elektromotoren mit je 160 kW. Blick von unten auf die obere Einfahrt, Besuchergalerie Der Hebe- Senkvorgang dauert bloss 3 Minuten 240 Stahlseile je Trog von je 54 mm Dicke Ausfahrt im Unterwasser Hinweis für die Törnplanung: Das Schiffshebewerk ist oft wegen Revisionsarbeiten gesperrt. Unbedingt auf ELWIS die Betriebszeiten abfragen. Siehe auch den Beitrag von Thomas.

weiterlesen »

Die Elbe zwischen Dömitz und Lauenburg

Die Elbe zwischen Dömitz und Lauenburgbei Niedrigwasser – eine Herausforderung spezieller Art 10. Juli 2024 Von Berlin kommend über die Müritz-Elde-Wasserstrasse mit Abstecher nach Schwerin, der Hauptstadt Meckelburg-Vorpommerns, erreichen wir über das Elde-Dreieck in 6 Schleusenetappen talwärts die Stadt Dömitz an der Elbe. Die Elbe entspringt im Riesengebirge (Tschechien), ist ca. 1’100 Km lang, entwässert einen grossen Teil Ost-Deutschlands und fliesst u.a. über Magdeburg nach Hamburg und mündet bei Cuxhaven in die Nordsee. Unterhalb von Lauenburg regelt die Schleuse Geesthacht (als einzige Schleuse auf der Elbe) den Ausgleich der Tide (Ebbe & Flut) von der Nordsee herkommend. Somit ist gewährleistet, dass auch die Berufsschifffahrt über den Elbe-Seitenkanal zum Mittelland-Kanal quer durch Deutschland passieren kann. Die Ober-Elbe, nördlich von Hamburg, führt im Sommer vielfach sehr wenig Wasser und ist deshalb nur bedingt schiffbar für Yachten bis Lauenburg, also vom Zufluss (Regenfälle etc.) abhängig. Deshalb ist es äusserst wichtig, den örtlichen Pegel und die Fahrrinnentiefe im Teilabschnitt, in unserem Fall: (E9 Dömitz-Lauenburg) schon im Vorfeld täglich im Auge zu behalten, um den richtigen Zeitpunkt zu erwischen und an diesem Tag genügend Wasser unter dem Kiel zu haben. De Swel verfügt über einen Tiefgang von 120 cm. ELWIS (das Tool der Wasserstrassen und Schifffahrtverwaltung des Bundes) liefert täglich kostenfrei die aktuellen Meldungen per App oder Mail. Schon seit Tagen vor unserer Anfahrt beobachte ich die aktuellen Wasserstände, welche mit einer Fahrrinnentiefe von mal 130 cm, 135 cm oder nur 115 cm betragen. Nach vorgängigem Studium der in der Fachliteratur über die spezielle Fahrwasserbezeichnung der Ober-Elbe stimmt unser Timing am 10. Juli und wir starten um 09:30h bei Regen im Hafen von Dömitz bei einer minimalen Fahrrinnentiefe von 120 cm. Grundregel: Es darf nicht nach Karte, Kompass oder GPS navigiert werden, sondern ausschliesslich nach Baken und Tonnen! Die Fahrrinne wird wegen der Sandbänke immer

weiterlesen »

Unterwegs mit MY De Swel im 2024

Von Henningsdorf, nordwestlich von Berlin, starteten wir unsere Bootsreise 2024. Viel Zeit werden wir in der Landschaft der 1000 Seen und dem kleinen Meer verbringen. Alte Erinnerungen aus 2017 werden dabei aufgefrischt und neue werden dazukommen. Im Blog De Swel berichten wir über unsere Reise. Klickt euch rein! Nautische Grüsse Hedi und Felix Stäheli

weiterlesen »

SSK jetzt mit KI?

Nachdem ich euch schon vor einiger Zeit von meinen Versuchen mit Künstlicher Intelligenz berichtet hatte (hier: SSK jetzt mit KI oder lieber noch nicht ), so habe ich heute einen neuen Versuch gestartet. Diesmal geht es um Musik, oder genauer um die Vertonung von Videoschnipseln. Also einem Tipp in einer Fachzeitschrift gefolgt – die Website heisst „udio.com“ und ist ein Projekt in der Beta- Phase, also noch lange nicht fertig. Egal, mir hat es Spass gemacht, um beispielhaft nach „einer Hymne für den SSK zu suchen“. Dies ist mein Favorit nach vielleicht einer Stunde Pröbelei: Zur Musik wurde auch gleich dieser Text gedichtet: Frühlingsflug am Fluss Kuckucksrufe, nah und fern Frühlingswunder, stets begehrt Zwischen Blumen, Grün so frisch Summen Bienen, machen sich Auf die Reise, Nektar zu finden In der Frühlingssinfonie verschwinden Und da fliegt er hin Leicht wie der Wind, am Wasser glinzt Die Enten schnattern im Chor Die Sonne lacht, der Frühling sinnt Blumen erwachen in Flor Zwitschern erfüllt diese Stille Und dort der Fluss, er flüstert leis Gleitet still durchs Weidengeflecht Frösche quaken im Einklang, frein Sonnenstrahlen, die Wasser bricht Kuckuck ruft in der Ferne sacht Der Frühling trägt sein Festgewand Ein Vogel zieht in weiten Kreisen Über den Strom, in Stille weisen Enten diskutieren laut Während die Sonne den Tau abtaut Frühling malt in bunten Zügen Blumen blüh’n und Düfte fliegen Lichte Wellen, von warmen Strahlen beschienen Der Frühling tanzt in den Blättern, die grünen Ein Vogel zwitschert, der Himmel weit und klar Auf dem Fluss, so still und wunderbar Enten ziehn ihre Kreise, meckern so frei Im flüsternden Wind, fühlt sich die Seele so leicht Ob man damit den ESC gewinnen kann? Eher nicht. Einzelne Worte im Text erscheinen irgendwie frei erfunden. Aber dennoch: Jeder Hobbyfilmer wird vor Glück in die Luft springen. Um das

weiterlesen »

Eis im Schrank

Unser kleines integriertes Tiefkühlfach im Kühlschrank auf unserem Schiff vereist extrem schnell und stark. Ich habe gelesen, dass es helfen soll das Fach vor in Gebrauch nehmen mit Natron auszureiben. Hat Jemand Erfahrung damit und stimmt dem zu, dass es weniger vereist?Hat Jemand sonst ein probates Mittel gegen die Vereisung? Besten Dank für eure Tipps.

weiterlesen »

Winterzeit ist Fernsehzeit

So, wenn du das hier lesen kannst, dann bist du im Internet. Und hast somit Zugriff auf die vielen Archive der verschiedenen Fernsehsender. Und jetzt, im Winter, sind ja die meisten Schleusenschiffer auf dem Trockenen, im Warmen. Zeit also, ein paar Sendungen in aller Ruhe zu geniessen. Hier sind die Links für meine persönliche Auswahl: Genereller Tip: Manchmal sind sehr viele Zuschauer gleichzeitig in den Archiven unterwegs. Dann kann es zum „Ruckeln“ oder Abbruch kommen. In diesem Fall kann es hilfreich sein, nicht die hohe Auflösung („HD“), sondern das nicht ganz so feine „SD“ (oder ähnliches) zu wählen.Geheimtip: Start und Stop der Videos kann man in den meisten Fällen mit der breiten Leertaste steuern.Viel Spass beim Schauen! SF Spezial Heimweh – Alles im FlussEine Reihe von sieben Sendungen aus dem Jahr 2003. Jeweils knapp über 40 Minuten lang. Die BodenseepolizeiVier Sendungen aus dem Jahr 2015, jeweils 42 Minuten lang. Zwei Fahrstühle für einen Kanal:Schiffshebewerk Niederfinow44 Minuten, von 2023. Langzeitbeobachtung von 2005 bis zur Fertigstellung des Neubaus. mareTVSuche nach „mareTV“ – Beiträgen. Hier finden sich unendlich viele Sendungen, alle irgendwie mit Bezug zum Wasser. Immer wieder neue Beiträge, alles sehr schön gemacht. Flusskreuzfahrten in Mecklenburg- Vorpommern89 Minuten, von 2023. Schlepper „Steppke“Kurzbericht über eine Kranung aus dem Hafenbecken. UnterfrankenKurzbericht von 2018. Historische Bauten am Ludwig- Donau- Main- KanalKurzbericht von 2021 Schleusenbrücke oder Brückenschleuse?Kurzbeitrag von 2011 Canal du midi14- Minuten- Bericht von 2017 aus der Reihe „Schätze der Welt“. Schleusenprüfung in ParchimKurzbericht aus den Tiefen einer Schleuse Cottbuser Ostsee:AufbruchUnruhe„Aufbruch am Cottbuser Ostsee“ sowie „Unruhe am Ostsee“Nein, nicht DIE Ostsee, sondern DER Ostsee. Ein ehemaliger Braunkohletagebau wird langsam zum See. Wir wünschen den Leuten in Cottbus jede Menge Regen!Siehe auch hier. Hafenleben an der Berliner Havel29 Minuten, von 2023. Von Hamm Richtung Rotterdam: Zwei Kanäle, eine Reise43 Minuten, von 2023. Die letzte von Hand

weiterlesen »

Beiträge kurz gefasst

Auf unserer Website finden sich eine Reihe unterschiedlicher Beitragsarten: neben dem normalen Blog gibt es noch Visitenkarten, Inserate, Interna wie Mitgliederlisten und GV-Protokolle, eine Bibliothek zum Online- Lesen des Schleusenschiffer. All diese Beiträge werden durch einen einzigen Editor erstellt. Für eine etwas ausführliche Erläuterung lese diesen Text. Hier findest du eine kurz gefasste Anleitung für den Anfang: Natürlich gibt es noch eine Menge von Kleinigkeiten daneben: Vom Einloggen, über das Hochladen der Fotos bis zum Setzen der richtigen „Kategorie“. Im ersten Moment keinen Kopf machen, fangt einfach mal an…

weiterlesen »

GV 2023 – ein persönlicher Blick

Am 11.November 2023 fand unsere Generalversammlung statt. Und so habe ich ein paar Impressionen zusammengestellt. Wer allerdings das formelle Protokoll sucht, der möge hier schauen (nur für Mitglieder, bitte anmelden). Los geht’s: Peter Morgenthaler ist der Präsident im Schleusenverein; siehe hierzu deren Website. Lotti Gugelmann erläutert die Finanzen des SSK. Patricia Woodtli stellt den geplanten Herbsttörn 2024 vor. Nachdem auch der diesjährige Törn begeisterte Berichte bei den Teilnehmern ausgelöst hat, so wird auch wieder für 2024 mit einer sehr starken Nachfrage gerechnet… Goffredo Lörtscher stellt seine Pläne für eine Reise nach Südost- Asien vor. Vietnam und Kambodscha stehen auf dem Programm. Höchst interessante Bilder machen Appetit; wer möchte mitfahren? Markus Kloter informiert über die GV im Jahr 2024. Diesmal am schönen Hallwilersee. Eigentlich sind wir ganz glücklich, wenn die GV ohne zeitraubende Streitereien abläuft. Ein paar mal Hand hochheben, und schon sind wir fertig. Und eine formelle GV künstlich aufblasen? Das ist auch nicht sinnvoll. Ein paar Tage später ist mir das wie folgt durch den Kopf gegangen: viele Mitglieder reisen stundenlang an und ab, buchen Hotelzimmer und nehmen sich fast ein ganzes Wochenende Zeit. Und dann nur 1 Stunde „Programm“?Vermutlich sollten wir ein wenig experimentieren. Vor und nach der „formellen GV“ ein paar attraktive Punkte: Nach Corona sind in den verschiedenen Regios eine Vielzahl von interessanten Klubaktivitäten entstanden. Wunderbar – da fällt uns doch bestimmt was für die GV ein…Kommentare eingeladen! Im Umfeld der GV gab es noch eine Möglichkeit, verschiedene Kleidungsstücke anzuprobieren. In jedem Fall war der gestickte SSK- Banner dabei.Hier zeige ich zwei Fotos, um die farbliche Wirkung bei hellem/ dunklen Hintergrund darzustellen. Auch die Grösse der Stickerei sollte abschätzbar sein: Damit auch die Mitglieder einen Eindruck von den Angeboten bekommen, die nicht an der GV anwesend waren. Interessante Einrichtungsgegenstände im Veranstaltungslokal… Am Sonntagmorgen wurden entspannte Fahrten

weiterlesen »

MS Schwyz auf der Reise

In der letzten Woche wurde das Motorschiff „Schwyz“ vom Zugersee zum Walensee transportiert. Das war ein Riesenereignis. Die ganze Lokalpresse war in heller Aufregung: Zeitungen mit eher grossen Buchstaben, solche mit kleinen Buchstaben. Und manchmal wurde voneinander kopiert. Für mich heisst es, dass ich keinen Beitrag selber schreiben muss. Toll! Und so verweise ich auf reichlich vorhandene Links (hoffentlich bleiben die Links eine Zeitlang offen…): Zuerst Titelseite und dann die Seite 5 mit dem Bericht aus dem March-Anzeiger – Dann das Lokalfernsehen für die Zentralschweiz, Tele1. Zuerst die Abfahrt in Zug – https://www.tele1.ch/nachrichten/aufwaendiger-transport-der-ms-schwyz-154414081 Dann der zweite Teil – https://www.tele1.ch/nachrichten/ziel-erreicht-die-ms-schwyz-ist-in-der-neuen-heimat-angekommen-154467263 Aus 20min –https://www.20min.ch/story/schiffstransport-nach-drei-tagen-reise-soll-die-ms-schwyz-am-walensee-ankommen-122775925642 Blick – https://www.blick.ch/schweiz/ms-schwyz-zu-gelt-mit-aufwaendigem-spezialtransport-vom-zuger-in-den-walensee-hier-wird-das-schiff-aus-dem-wasser-gehoben-id19070125.html Der Bericht in der Luzernerzeitung ist leider nur für Abonnenten vollständig lesbar 🙁 https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/zug/von-zug-nach-sihlbrugg-schiffstransports-des-ms-schwyz-von-zug-nach-sihlbrugg-ld.2532912 https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/zug/zugweesen-es-ist-vollbracht-die-ms-schwyz-hat-jetzt-walensee-wasser-unter-dem-kiel-ld.2534193 Fernsehen aus der Ostschweiz – https://www.tvo-online.ch/aktuell/mega-transport-ms-schwyz-auf-dem-weg-in-die-ostschweiz-154388472 https://www.tvo-online.ch/aktuell/spektakulaere-zuegelaktion-ms-schwyz-im-walensee-eingewaessert-154465987 Dort wartet man auf das Schiff – https://walenseeschiff.ch/de/der-jahrhunderttransport-der-ms-schwyz.html Bei der Firma Egger, die den Transport durchgeführt hat – https://www.ete.ch/transport-des-motorschiffes-schwyz-vom-zugersee-bis-zum-walensee/ Südostschweiz – https://www.suedostschweiz.ch/tourismus/logbuch-der-monster-zuegelaktion-vor-dem-einwassern-muss-das-ms-schwyz-wieder-seetuechtig-gemacht-werden https://www.suedostschweiz.ch/tourismus/logbuch-der-monster-zuegelaktion-das-ms-schwyz-ist-auf-dem-walensee-angekommen Bei Zentralplus erst ein wenig Hintergrund vom letzten August – https://www.zentralplus.ch/verkehr-mobilitaet/ms-schwyz-fuer-zug-zu-teuer-fuer-den-walensee-perfekt-2574266/ https://www.zentralplus.ch/verkehr-mobilitaet/schiff-ahoi-in-zug-steht-ein-jahrhunderttransport-an-2589419/ https://www.zentralplus.ch/blog/fundstcke/ein-schiff-auf-raedern-verlaesst-zug-fuer-immer/

weiterlesen »

Amazonas des Nordens

Das Peenetal AhoiDie zweimonatige Reise 2023, mehrheitlich im Nordosten von Deutschland, ist in unserem Blog beschrieben und mit Fotos bereichert. Die Flusslandschaft Peene – Amazonas des Nordens, wie sie auch genannt wird – hat uns landschaftlich besonders gefallen. Link zum Blog: Auf Wasserstrassen durch Europa Mit nautischen Grüssen Hedi und Felix Stäheli

weiterlesen »

Untiefenfahrt 2023

Am 30.September 2023 war es soweit: Wir wollten von Rapperswil aus nach Richterswil fahren, mit Oldtimerbooten. Da haben sich gleich drei Stück eingefunden. Im Titelbild oben die drei dazugehörigen Skipper. Gambrinus Ursprünglich für den Transport von schweren Lasten konstruiert; im Dienst für eine Brauerei (daher auch der Name). Der Link zum Oldtimer Boot Club Zürich: https://obcz.ch/ San Martino Ajax Gebaut 1936, mit viel Liebe zum Detail konstruiert und bestens gepflegt. Speziell: auch die Toilette mit den erfindungsreich gestalteten Sanitäranlagen lässt jeden Bootsfreund schwärmen.Der Link zum früheren Betreiber „Stiftung Historische Zürichsee Boote“ https://stiftunghzb.ch/unsere-flotte/ajax/ajax-heute/ sowie https://stiftunghzb.ch/unsere-flotte/ajax/geschichte/Ajax ist heute das Clubschiff des „Oldtimer Boot Club Zürich“: https://obcz.ch/ Fahrt nach Richterswil Zuerst grüsst der Skipper (grüner Pfeil). Und dann hat ein Passagier das private Depot des Skippers gefunden (orangener Pfeil). In Richterswil gibt es eine Fontäne, die komplett ohne Pumpe funktioniert. Das Wasser stammt aus einem Reservoir 170 Höhenmeter den Hang hinauf – hat also am unteren Ende der Hochdruckleitung einen Druck von 17 bar. Früher war das einmal die Energiequelle für Spinnereien und einer grossen Vielzahl weiterer Nutzer. Heute ist nur noch die sporadische Nutzung für die Fontäne vorgesehen. Diese ist immerhin 100m hoch – und damit Weltrekord für Fontänen ohne Pumpenantrieb. Der Anblick des in die Höhe geschossenen Wassers ist ja schon für sich eindrücklich – aber das Ausschalten hat auch etwas Spektakuläres: Ein Blick in das kleine Häuschen mit der Düse. Man erkennt unten die Hochdruckleitung, an deren oberem Ende die Düse, die den Wasserstrahl formt. Rückfahrt nach Rapperswil Die Rückfahrt hat ganz langsam und harmlos angefangen. Aber dann konnten sich die Skipper nicht mehr halten und sind eine Art Rennen gefahren. Soll ja gelegentlich auch gut sein; für den Dieselmotor. Ein kleines Kräftemessen mit dem Kursschiff. Mit absehbarem Ergebnis. Mit dem Glitzern der Abendsonne im Wasser geht der wunderschöne Ausflug

weiterlesen »

Schiffshebewerk Scharnebeck

Unsere Tochter und unser Schwiegersohn haben im September ihr neues Domizil in Adendorf bei Lüneburg bezogen. Selbstverständlich, da müssen Oma und Opa als Hilfe für Kinderbetreuung und Aufbau von IKEA- Möbeln ran. Nur noch schnell das Hotel buchen. Dessen Adresse ist im „Scharnebecker Weg 25“. Soweit alles klar. Moooment – Scharnebeck? Den Namen kenne ich doch! Da waren wir doch schon mal mit dem Boot. Na klar, dort gibt es das berühmte Schiffshebewerk „Scharnebeck“, oder auch unter dem Namen „Lüneburg“ bekannt. Von unserem Hotel bis zum Schiffshebewerk sind es nur circa 2 Kilometer.  Da muss ich hin, also rauf aufs Velo und ab die Post. Erst geht es recht entspannt waagrecht durch den Wald, doch plötzlich geht es immer schneller  abwärts. Das Schiffshebewerk in voller Pracht. Auf der rechten Seite sieht man in Rot die Kanalbrücke für das Oberwasser. Hier geht es weiter durch den Elbe-Seitenkanal zum Mittellandkanal.  Im Bild ganz rechts oben sieht man eine Aussichtsplattform. Da wollen wir rauf. Also schnell die Treppe hoch. Ungefähr 25 Höhenmeter von der Strasse bis zum Oberwasser sind doch recht eindrücklich. Von oben gibt es eine wunderbare Fernsicht. Und die 38 Meter Fallhöhe zwischen Oberwasser und Unterwasser wirken ziemlich gigantisch. Dasselbe Panorama hatten wir schon einmal im Jahr 2014 vor Augen. Damals sind wir mit unserem Boot durch das Hebewerk gefahren. Verblüffend: Auf dem Foto von damals waren die Windturbinen auch schon da… Wenn ein Schiff auf der Bergseite in den Schleusentrog fährt, dann geht danach das Schleusentor zu. Wobei es genau genommen zwei Schleusentore sind – das eine verhindert das Auslaufen des Kanals, und das andere verhindert das Auslaufen des Trogs. Und zwischen den beiden Toren ist immer noch eine kleine Menge Wasser. Die bei Beginn der Fahrt des Trogs in die Tiefe rauscht. Hier sehen wir eine beginnende Bergfahrt. Und

weiterlesen »

Rhein Marne Kanal

Rhein Marne Kanal Die letzten 37 Km stehen an bis Niderviller 5.9.23 Wir sind in China 🇨🇳??? Xouaxange?? Das liegt 9 km vor Niderviller. Dachte China sei weiter weg! Hi Spass muss sein Die Gegend hat sowieso ne bewegte Geschichte. Mal Frankreich mal Deutschland und nun China. Aber der Reihe nach. Nach einem wunderschönen Abend mit den Solothurner Freunden der Aquila haben wir die Letzten Schleusen gemacht, welche nötig sind um nach Hause zu kommen. Aber das ist erst in einem Monat! Heidi geht Donnerstag kurz in die Schweiz 🇨🇭 als Chilbiqueen in Ibach🤔 Aber Remo konnte sich loseisen und kommt als Schleusenleinenmann als Ersatz. 6.9.23 Einkaufen mit Wägeli und retour mit Taxi. Zutters sind auch noch gekommen. 7.9.23 Heidi geht nach Hause das Auto holen und an die Chilbi Abends kommt noch Remo. 8.9.23 Remo und ich fahren nach Arzwiller zwei Tunnels und ein Schräglift. Die Technik des Schräglifts ist umwerfend. Anschliessend ein toller Herrenabend mit meinem alten Freund Remo. Ein echtes Zigeunerleben! Hurrah la Faganteria. Saverne eine typische Elsässerstadt 14.9.23 wir sind in Saverne. Heute war Markt und ich habe dieses und jenes gefunden.Im Prinzip ist die Reise fast fertig aber solange das Wetter mitmacht gammeln wir noch etwas rum. Der Termin steht und auch ein Auto steht in Niderviller bereit uns drei nach Hause zu karren. 17.9.23 wir sind noch nach Strassbourg geschwemmt worden.. Nun steht es Fest . Über 5000 km haben wir dieses Jahr zurückgelegt. Der Dom oder das Münster von Strassbourg. Heidi durfte nicht hinein!!!😵‍💫😳😳😡😡 Zu aufmüpfig gekleidet😂🤪😁🤣 Na die Katholiken. Wegen zu dünnen Trägerli also so was. Wie im Mittelalter. 6.10.23 Unser Schiff kommt in die Schweiz zurück. Es war eine Unvergessliche Reise.

weiterlesen »

Die Mosel

Jede Reise hat ein Ende Nächstes Ziel Kran mit Abampfanlage in Frankreich. Dann Heim in den schönsten See der Welt! Unsere drei Juraseen mit dem klaren Wasser wie in der Karibik. Leider noch ohne Geschwindikeitsbeschränkung und noch mit Benzinern erlaubt. Aber das wird sich auch ändern! Dem Elektroboot gehört die Zukunft und natürlich der Segelyacht! Eventuell legt sich das mit den Standuppadeln? 20.8.23 2 Stunden Wartezeit an der Schleuse Koblenz. Dann Diesel in Winningen vollgemacht. Und hier wird übernachtet. Der Sommer ist zurück und dann wie! Über 30°. 21.8.23 weiter nach Löf Dort trafen wir den Kurt Meer von unserem Klub SSK. Er kam die Mosel runter welche wir rauf wollen. Wir gingen In ein gutes Restaurant und hatten viel viel Seemannsgarn zu spinnen. Pascha hat bei Kurt eine Bootsinspektion getätigt und fand alles ok 👍! Der Abend war viel zu kurz! 22.8.23 weiterfahrt nach Senheim mit Zwischenhalt in Cochem 23.8.23 Fahrt Traben-Trarbach Wunderschön ist es an der Mosel! 24.8.23 Fahrt nach Bernkastel. 25.8.23 In Bernkastel angekommen. Und ab ins Dorf🤩 So schön und noch etwas Weindegustation. 26.8.23 Heute besuch vom Neuenburgersee. Könu und Fabiola sind in der Gegend und fahren ein Stück mit. Zurück wollten sie mit dem Kursschiff. Aber wegen Personalmangel fährt das Ding nicht am Sonntag!! Also mussten sie den Bus nehmen . 27.8.23 Weiterfahrt nach Trier. Kurz vor der Luxemburgischen Grenze. 28.8.23 Weiterfahrt nach Konz und Grosseinkauf. Und wir sehen Christian und Madi von der Carpe diem!🤩🤗 Zur Feier des Tages opfern wir unser letztes Fondue 🫕 welches noch in der Tiefkühle ist. Schon bald gibt es Nachschub. 29.823 Weiter nach Luxemburg 🇱🇺. In den Hafen Schwebesang. Sehr nette Leute, wussten Sie das in ganz Luxemburg die Övs gratis sind? Pascha hatte grossen Ausgang! Heidi wurde etwas Nervös! 30.8.23 Weiter nach Metz. Diesel haben wir keinen

weiterlesen »

Koblenz

13.8.23 Den Rhein hinauf. Vorgestern sind wir ein kleines Stückchen in den Hafen von Duisburg gefahren. Nun es hat wichtige Dinge zu beachten. Neben den allgemeinen Flussfahrtsregeln wie aussen rum oder die blaue Tafel usw. Es hat Strömung und der Tiefgang ist zu beachten. GIW = Gleichwertiger Pegelstand. Das kann nur nem Mathematikerhirn in den Sinn gekommen sein! Interessieren tut dem Schiffer ( nicht Skipper ) wieviel Wasser es in der Fahrrinne hat. (Damit er nicht aufbrummt) Elwis Tabelle von Duisburg = 396cm -9 396 Tiptop ne? Im Handbuch steht 2.33m = 2.88m Fahrinnentiefe?!? Differenz +53cm!!! Also 396 + 53 = 409 4.09 m Wassertiefe. Gut dann nicht Rechnen und mit 396 komm ich Durch. Stimmt für Duisburg aber bei Maxau geht es nicht auf! Dort rechnen wir mit Minus 1.53 m! Also aufpassen! Strömung Wir sind im Mittelrhein also 4-7 km/h Gegenstrom. wir fahren die übliche Tourenzahl ca. 1600-1700 Umdrehungen mit einem Dieselverbrauch von 4-5 L/h haben wir 12 Km/h durchs Wasser. 12-7= 5 km SOG (Speed over Ground) Duisburg-Düsseldorf Distanz 37.5 km. Mit 5 km/h = 7.5 Std Argh! Also Speed rauf auf 8 über Grund = 15 km/ Durchs Wasser steigt allerdings der Spritverbrauch auf 8-9 Liter pro Stunde. Nun sind wir in ca. 5 Stunden in Düsseldorf. Schneller ist möglich aber dann wird es sehr Teuer. 5 Stunden mit 8 Liter = 40 Liter des teuren Diesels! 7.5 Stunden mit 4.5 Liter = 33.75 Liter Sind rund 6 Liter billiger aber 2.5 Stunden mehr Fahrt. Brückenhöhen und Hochwasser. Wir sind mit der VHF /UHF Antenne 4.55 meter hoch. Können uns aber klein machen bis auf 2.41m dazu muss der Radar gelegt werden. Auf dem Rhein sind alle Brücken sehr Hoch HSW2 über 7 m Aber wir dürfen nur bis HSW1 fahren! Und da bin ich lieber

weiterlesen »

Duisburg

Duisburg unser Tor zum Rhein 6.8.23 Morgens 9 Uhr abgefahren 9 Uhr 20 Tel vom Hafenkapitän. Schlüssel nicht abgegeben… na ja kann passieren😖🤮. Retour und wieder weiter. nach Minden. Pascha kann raus! 7.8.23 Fahrt Bad Essen meist in strömenden Regen. Beim Anlegen noch 5BF Seitenwind! Aber Aldi nur über die Strasse. 10 8.23 Endlich schönes Wetter! Wir sind nun knapp 100 km vor Duisburg. Dort fahren wir auf den Rhein. 11.8.21 weiter nach Duisburg. Ja wir sind in Duisburg angekommen! Und schon ä bizzeli auf dem Rhein gefahren. Ui das ist gegen den Strom!! Fahrt 14 km/h = 8.5 SOG = 5.5 kmh Gegenstrom. Fahrrinnentiefe 4m aber dazu später, denn das ist hohe Mathematik! 12.8.23 Duisburg nach dem Regen.

weiterlesen »

Hannover

31.7.23 Wir haben die Seenplatte verlassen und sind vor der Schleuse Wusterwitz. Das Wetter ist sehr feucht. Ja warum Hannover? Es liegt am Weg nach Hause. Ja richtig wir sind nun unterwegs nach Hause. Es geht noch weit über 1000km! Es liegen noch interessante Orte vor uns. Schade, wollten wir doch länger auf der Seenplatte bleiben. Aber bei Regen und Sturm macht dies keinen Spass. Dafür sind wir der Zeit voraus und können es gemütlich angehen. Gehetzt hatten wir genug. Streik Umwege usw. aber das gehört dazu. 60 km näher an der Schweiz. Morgen Abstecher Magdeburg! 1 August 2023 Die grosse Schleuse Hohenwarthe nur mit zwei sogenannten Sportbooten gefüllt. Es geht 19 m hinauf. Und anschliessend über ein Aquädukt über die Elbe. Danach gleich wieder ca 18 meter runter in einen Kanal mit einem Hubbecken. Sehr interessante Konstruktion mittels vier grossen Gewindestangen. Das Ding ist von 1938! Weiter durch eine Niedrigwasserschleuse. Welche nur bei Niedrigwasser in Betrieb ist. Eine Stunde verbleiben wir in der Schleuse, da sich ein Tor verklemmt hat. Weiter die Elbe hinauf teils mit nur 1.4 m Wasser. In den schönen Stadthafen, aber das wird nix. Wir sind auf eine Sandbank aufgelaufen, konnten danach die Rinne finden aber als vor uns ein Bagger im Wasser stand, haben wir umgedreht. Nun bei starker Strömung an der Elbe unterhalb den Parkplatzzigeunern festgemacht ( Mobilhomer). 2.8.23 Heute Stadtbesichtigung von Magdeburg. Magdeburg wurde im 2 Weltkrieg fast total zerstört. Danach ein Teil der DDR. Was auch nicht gerade zum Aufbau half. Es wurde aufgeräumt und Wohnraum geschaffen. Ein par Kirchen haben den WW2 überlebt. Aber der Rest… nur Trümmer. Heute ist es eine Moderne Stadt ohne nennenswertes Zentrum. Sehenswürdigkeiten sind sehr spärlich. Wir beschliessen in den Mittelkanal zu verlegen. Nochmals durch das Hebewerk. 3.8.23 Wir verlegen uns oberhalb des Hebewerkes. 4.8.23

weiterlesen »

Ziel Berlin

26.7.23 Oranienburg weiter nach Berlin. Doch oha Temperatur Alarm. Unsere Filter sind total voll! Ausserdem blinkt die Serviceanzeige? Spandau vorbei und auch Bunkerschiff. Aber Diesel gefunden und vollgetankt. Es ist nicht praktisch auf ner Greenline 33 die Filter zu Reinigen!!!!!! Bähhh je dicker der Bauch desto weniger!!! Abnehmen nach der Reise!! Weiter nach Tipp vom Berliner Tankwart mit der echten Berlinerschnautze. Geht nach Potsdam. Nun hier wurden wir Herzlich empfangen!!!!❤️❤️💓❤️‍🔥 Überhaupt wir hatten nur nette Leute kennengelernt, aber geh auf Sie zu die kommen selten von alleine. 27.7.23 Pascha bewacht unser Schiff und wir machen uns mit der S7 auf nach Berlin Hauptbahnhof. Dort zu Fuss zum Reichstag und dem Brandenburgertor. Dort entdeckten wir eine Bustour, bei welcher wir selbständig gewisse Stationen anschauen können. Sehr Gut! Weiter mit dem Bus Erster Halt am Kurfürstendamm. Gut und teuer gegessen. Ein Kaufhaus mit nur Wheinachtssachen verrückt aber wunderschön 🤩 Schuhe für 970€ ich trage welche Für 9.9€😳😖 Weiter zur Mauer und zu Checkpoint Charly. Zu Fuss zum Chekpoint. 28.7.23 Potsdam Stadtrundfahrt… Potsdam? Ja auch schon gehört! Da war doch was? Aber schön der Reihe nach. Militarismus das Preussische Heer! Extreme Kasernen und extremer Drill. Viele Schlösser Wohnsitz vieler Politiker Stars und sonstigen Vermögenden. Hier wurde aber auch Geschichte geschrieben! Cecilienhof. Der letzte Wohnsitz des Kronprinzen. Grosse Weltaufteilung der grossen Drei. Churchill Stalin und Truemann. Anekdote Trumann erklärte Stalin, wir haben nun die Atombombe. Stalin dachte : ja ich weiss wir haben es verfolgt und haben die Baupläne dazu von euch kopiert! Weiterfahrt zu den Schlössern. 29.7.23 Weiter nach Brandenburg an der Havel. Der Himmel weint und das zum Teil Heftig! Ä chli schtinkäh muess es! Sisch guet so näs Summerfundue!😜🤗🤗 30.7.23 endlich schönes Wetter ( wechselnd bewölkt) Schiffreinigen ist angesagt! Aus einem grauen Schiff wieder nen beigen Greenliner machen! Schlimm!!!! Es hatte

weiterlesen »

Unterhaltsame Bootslektüre

Mord im Burgund. Ein kurzweiliger Kriminalroman. Kommissar Keller, unterwegs mit dem Hausboot im Burgund, wird in einen Mordfall verwickelt. Im Roman sind zudem Rezepte zu lokalen Gerichten zu finden, die einfach in jeder Bordküche zubereitet werden können. Viel Spass und Unterhaltung beim lesen!

weiterlesen »

BERLIN

1Juli 2023 10Uhr mit der Flut Elbaufwärts Es regnet aber eben etwas Zuwenig. Problem ist Dömitz! Gestern waren es noch 92! Laut Hafenwart von Hamburg ist das Risiko hoch steckenzubleiben! Das ergibt einen Umweg von 300 Kilometern!😖😖 76 Kilometer haben wir Heute gemacht. Es hat nur geregnet. Aber Zuwenig, als das wir abkürzen konnten. Aber ein Schiffshebewerk haben wir gemacht! Sehr eindrücklich! Bei Kilometer 93 binden wir fest. Es ist kurz vor 18 Uhr und Pascha darf endlich wieder raus. 2.7.23 Elbe Seitenkanal bis Fallersleben im Mittellandkanal. 4.7.23 ab in die Elbe 5.7.23 Nun endlich in Dömitz!😊 Heute bei stürmischem Wind die Elbe runter und wir haben auch Diesel bekommen! Nun sind wir weitgehendst Wasserstandsunabhängig. keine Tide mehr und auch keine Flüsse mehr. Dömitz = DDR-Enklave siehe Internet sehr Interessant. Daher die verwaisten Eisenbahnbrücken. Es stehen sogar noch alte Wachtürme😵‍💫. Stalin mochte keine Brücken in den Westen. 6.7.23 Fertig bolzen nun Gemütlicher Einkauf bei Aldi und ja Achtung noch Dieselpreis erkundigt! 2.20 € ! Stolzer Preis aber es sei dan Heion Clean Diesel. Und was ist das? Er erklärte mir das es gut für meinen Motor sei und ich keine Additive wegen Dieselpest brauche. Toll erst fragen dann Tanken! 70 cents Unterschied ist happig. Heute gemütlich die Elde hinauf 5 Schleusen und ein Zugbrücke, nun Gemütlicher Rast in Fressenbrüggen. Morgen gehts zum See. 7.7.23 weiter Richtung See schönes Wetter aber Schneckenbetrieb auf dem Kanal bis Plate kurz vor dem See. Sense! Da wird nur morgens um und abends um😖😖😖😖 sonst nix! Ein Steg für xBoote! Im Packli und schlimmer. Na so lernt man Land und Leute kennen. 8.7.23 Halb Zehn und die Hubbrücke geht nach oben. Als letztes Boot fahren wir dem langsamsten hinterher. Da ich im Standgas schneller als mein Vordermann war überholte ich bei erstbester Gelegenheit. Nun auf

weiterlesen »

Hamburg

Zum Titelbild. Jedes farbiges Symbol ein Schiff. 27.6.23 Wind noch nicht sehr stark also ab auf Ems und dann in den Ems Weserkanal. Uh unser Kartenmaterial ist nicht das Beste! Eine Schleuse mit 2.6 m! Also Radar nach vorne klappen und wir flutschen durch. Übernachten in Geestland. Mit feinen Spargeln! 28.6.23 Etwas später als geplant Abfahrt. Sir Lord Admiau Pascha brauchte eine spezielle Einladung.😽. Sehr schöne Fahrt durch die Moorlandschaft nach Otterdorf. Durch die Schleuse eines gebildeten Schleusenwartes, Er erklärte mir nach so vielen Schleusen wie das richtig geht. Das ganze für ein paar Centimeter! Na ja 🤪 Nun sehen wir den Strand bei Ebbe😳 Es fehlt das Wasser. Nach einem feinen Brunch zum Hafenmeister Lutz. Er meinte morgen früh um Sex müsst ihr lose und die Flut trägt euch gegen 13 Uhr nach Hamburg. Also Wecker auf 5 Uhr es ist ja schon Hell 29.6.24 Sechs Uhr gehts los… Die Schlickrutscher zwängen sich auf die Elbe. Kein Verkehr super! Ab nach St Pauli! Der Tidestrom setzt uns zügig voran. Bis zu 4 kmh plus. Auf Kanal 68 hören wir artig die Besonderheiten Es kommen zwei Monster-Containerschiffe entgegen. Und an diversen Stellen wird gebaggert. Kanalwechsel bei Tonne 125 (bis ich das gefunden hab) dann 74 Revier Hamburg Quasseltanten. Dieter der Hafenwart hat uns ein feines Plätzchen reserviert. Neben seiner manjana. Wir buchen das Wunderland ( Eisenbahn Wunder ). Heidi war ganz hinüber. Schaut euch die Details an. Verrückt! Nachmittags wieder mal ein U-Boot. Diesmal ein Russen u-Boot! Riesig! St Pauli wir kommen! Es wurde über Mitternacht..😉 Weiter geht es nach Berlin

weiterlesen »

Bremen

15.6.23 Endlich weiter. Wir haben und für die Route via Zeewolde entschieden, wir trauten dem Wind nicht, wäre es doch gegenan 70km gehangen und beim Punkt der Entscheidung waren es schon 4 Bf. Ist aber doch noch schön offen hintenrum und viel Verkehr. Extrem viele Windgeneratoren. 16.6.23 Wunderschöne Fahrt nach Haven de Belt. Klizekleiner Hafen im Schilf. Morgen geht es weiter Richtung Groningen. 17.6.23 Weiter Richtung Groningen.. Nun sind wir in Diverbrug. Längsseits angelegt und Pascha ist fleissig am Mäusezählen. Ich bin am Getränkezählen und muss bald den Notstand ausrufen. Aber Einkaufen ist alles weit weg. 18.6.23 27 Brücken und ca. 7 Schleusen später sind wir kurz vor Groningen angekommen. Die nächste Brücke hat ein kleines Hitzeproblem und sie öffnen nur noch am Vormittag. Aber es eh kurz vor 5 Uhr und dann gibt es hier keinen Verkehr mehr. ( Schiffsverkehr 😜 ) 19.6.23 Ab nach Groningen. Die Nächste Brücke soll etwas Probleme haben, es ist der gleiche Typ wie in Frontignan (Frankreich). Laut Plan soll es zwischen 9Uhr30 bis 11 Uhr funktionieren. Klar 9 Uhr 25 waren wir zu dritt vor der Brücke. Und warteten der Dinge. Ab 10 Uhr ging das Ding dann endlich hoch. Viel Gegenverkehr und ein lamer Holländer vorne. Über 10 Brücken mussten gehoben werden und immer musste einer mit dem Fahrrad von Brücke zu Brücke fahren. Teils würden wir ohne zu heben untendurch passen, aber der Holländer versperrt den Platz. Nach etwas Geduld schafften wir die 6 Kilometer in 3 Stunden. Dafür war Groningen eine Reise wert. Weiter in Groningen Zufriedene Stadtbesichtigung 20.6.23 Auf nach Vledderveen Maffay labbert etwas von 7 Brücken… Wir haben Heute FÜNFZIG gemacht und eine Handvoll Schleusen. Die armen Brücken/Schleusenwärter, meist mit Muskelkraft und die Schleusentore ohne Kurbel! Nur mit ner Stange! Sagenhaft. wir Führen mit Dänen ( Axel und

weiterlesen »

Holland

16.5.23 Holland wir sind da. Ein etwas verrückter Tag… In Lüttich ca 9 Uhr abgefahren. Und ja wir sind nicht die Einzigen! 88 Meter und 110 Meter Schiffe teilen mit uns das bisschen Wasser 🫣. Aber nur eine Schleuse! Aber die gibts in 4 Ausführungen. Nr. 4 ist für uns! Wie immer der Funk läuft äusserst Diszipliniert! Wir sind am Schluss von etlichen Schiffchen .. 110m 88m usw. Das Wasser kocht! Von all den Antrieben.. Es schüttelt uns etwas herum, dann gehts 13,5m runter! Nur noch 65 müM und nicht etwas über 200 km bis Amsterdam! Heute endlich Diesel gebunkert. Immerhin 205 Liter! Unser Tank umfasst laut Manual 500 Liter! Dazu haben wir noch 50 Liter in Kanistern 300 Liter Wasser und jede menge Bier und Cola Zero. Aber Maastricht ist ne Reise wert! So eine schöne Stadt mit viel Leben ähnlich Namür! Und dann in Der Stadt.. 17.5.23 Morgens etwas weniger Früh. Funkverbindung mit der Schweiz gehabt. Es funktioniert wieder. 42. km und zwei Megaschleusen. Viel Berufsverkehr interessant aber auch mühsam, sehr viel aufpassen. In Maastrecht angekommen und im Hafen Wessen angelegt. Sehr Sympathisch. 18.5.23 Fahrt nach Venlo Heute viel Verkehr, denn es ist Auffahrt. Viele haben Frei.. Die Sluisen wir die Schleusen hier heissen hatten mehr Yachten als Berufsschiffer in den Kammern. Na wenigstens wurden wir raufgestuft vom Vergnügungsboot zur Yacht🥴. Sehr angenehme Fahrt. Und dann Venlo! Das Leben pur! 19.5.23 Ab Richtung Amsterdam und in Ginnep einem kleinen Hafen haben wir angelegt. 42 Km näher am Etappenziel. Unser Präsi Michael hat angerufen. Er sucht einen Vizepräsi.. Liebe Leser was meint Ihr dazu? 20.5.23 Start in dem schönen Hafen von Ginnep. Richtung Nijemwegen. Wunderschöne Landschaft fast ohne Brücken, dafür Fähren welche am liebsten kurz vor mir abfahren😖. Na wir haben die Bremsen geölt oder so… Dir erste Schleuse

weiterlesen »

Belgien

11.5.23 Wir sind in Belgien 12.5.23 Laut Wetterbericht im Strömenden Regen Real es tropft ein bischen. Wir sind in Belgien und fahren nach Namur. schöner Liegeplatz fast im Zentrum. Ich gehe zu Fuss in ein Nauticzentrum (21min) Wir besitzen wieder Kugelfender. Abends ins Dorf und nen Mafiakuchen vertilgt. Lange am Händy, wo ist die Grenze zwischen Wallonien und Flandern? (Auf dem Fluss) Wurde nur halbschlau und habe drei Tage Flandern Gebucht. 13.5.23 Hafentag in Namür Rauf auf die Burg und endlos durch die Stadt! So viele Beizli! So schön! 14.5.23 weiter Richtung Holland wir kamen ungefähr 32km weit, dann war die Schleuse Neuville wegen Bauarbeiten besetzt! also retour nach Statte, Morgen Früh auf! In Statte dann noch grosse Aufregung, anscheinend hat jemand ne Fischer gesehen welcher am Ertrinken war? das ganze Blaulichtregiment mit zwei Tauchern und Schlauchboot war da. Leider sinnlos im Fluss. Obwohl die waren ca 1O Min nach Tel da! Unsere Schleuse Neuville macht morgen 6 Uhr auf. Vielleicht mögen wir hin. Dafür gut und wenig auf dem Teller für zu viel Bazzelis. 😫 Hungrig ins Bett! Aber hab genug Reserve angefressen😜. 15.5.23 5 Uhr Wecker!! 6 Uhr losgefahren Richtung Schleuse. Dann warten da zwei grosse und drei kleine raufkommen. Wir sind hinter zwei Grossen Frachtern. Geht super. Liège oder eben Lütich im Yachthafen gegen 11 Angekommen und ab zur Stadtbesichtigung. Mit Pascha natürlich auch das Aquarium angeschaut. morgen gehts nach Holland. Weiter mit..

weiterlesen »

Die Meuse

3.5.23 Heute sind wir in die Meuse abgebogen bis Comercy. Wir werden bis Belgien in der Meuse bleiben danach heisst sie dann irgendwann einfach Die Maas. 4.5.21 Neun Uhr abgelegt. Vor den Schleusen Mächtig Kraut und Unrat. Am schlimmsten war die Eisenbahnbrücke! Die Schleusentore gehen nicht mehr richtig auf. Wir werden begleitet. 5.5.23 ab nach Verdun. Alle Schleusen sind nun wie gaaanz früher. Ein Schleusenwärter fährt mit seinem Auto vor uns hin Schleuse 11 bis 19 in Verdun. Die Schleusen bedient er von Hand! Wir fahren auf einem Algenteppich Richtung Verdun. Ab und zu stellen wir den Motor ab um unsere Filter zu reinigen😒. Gut habe ich vor Jahren einen Zusatz Einlauf für Frostschutz eingebaut. Somit kann ich mit dem Mund das Ansaug-Sieb ausblasen. Toll andere würden tauchen gehen😜. Tauchzeugs wäre vorhanden, allerdings nur ein minimaler Neopren aber Pressluft hab ich dabei ( Tauchflaschen), Brille u Flossen. Ankunft in Verdun. Ab zum Touristencenter und oh weh es gibt nichts geführtes.. slso selbst organisieren😫. 6.5.23 im Zeichen des 1 Weltkrieges. Zuerst besichtigten wir die Citadelle de Verdun. Sehr eindrücklich. Danach mieteten wir uns Fahrräder und machten uns auf ne 24 Km Tour nach Douaumont auf die ehemaligen Schlachtfelder. Mit diversen Vorführungen und Besichtigungen. Dies stimmt nachdenklich.. Weiter quer durch Verdun. Morgen geht es weiter Richtung Sedan 7.5.23 Grosse Fahrt nur einmal Kurz das Ansaugsieb mit Pressluft durchgeblasen und Ruhe war für die ganzen 42Km! Die Manuellen Schleusen sind nun vorbei. Auch das Kraut ist hier noch etwas weniger. 8.5.23 54 Kilometer von Dun bis Sedan! Praktisch kein Kraut mehr. Sehr angenehm! In Sedan erst Platzprobleme dann Seemannschaft der Engländer und wir haben 12 cm zuviel🤪Platz. morgen weiter Richtung Belgien 🇧🇪. In Zwei Tagen sollten wir das schaffen. Es sind nur noch 380 km bis Amsterdam! Wenn alles glattläuft, holen wir die

weiterlesen »

Canal entre Champagne et Bourgogne, Frühling 2023

In meinem letzten Beitrag beschrieb ich unsere Fahrt durch den Canal de la Marne au Rhin Branche Ouest und versprach mich auch zum aktuellen Zustand des Champagne-Bourgogne Kanals zu äussern. Wir haben diesen nun auch durchquert und sind erfolgreich auf der Saone angekommen. Wer die Blogs liest weiss eigentlich schon fast alles aus dem kürzlich veröffentlichten, ausführlichen Bericht von Pesche und Heidi mit ihrer „Tu Va Ou“. Wir hatten zusätzlich das Privileg auf ihrem Schiff zum Fondue eingeladen zu sein. Wir haben den Kanal auch als momentan gut berfahrbar empfunden, er ist sogar besser als der Marne-Rhin zu fahren. Es hat genügend Wasser und die Wassertiefe ist nirgens abgesenkt. Das wäre auch nicht möglich, fahren doch hier ab und zu noch vollbeladene Penichen, welche die ganze Wassertiefe benötigen. Diese reissen vermutlich auch noch einiges an Kraut vom Kanalgrund, was der VNF seit Anfang Jahr auch gemacht hat: Ein Kampf gegen die Windmühlen, aber mit recht viel Erfolg. So hatten wir gute, freie Fahrt auf der ganzen Marne-Seite und durch den Tunnel. Wir brauchten nie Hilfe, ausser bei zwei Schleusen und ein paar Brücken die nicht automatisch funktionierten. Dort waren die Agents du VNF aber jeweils bereits vor Ort und es ging flott weiter. Auf der Saone-Seite ging es auch sehr gut vorwärts bis zu den Schleusen 27 bis ungefähr 32 die komplett von Grünzeug verstopft waren und schlechter als widerwillig ihren Dienst taten. Nachher gings wieder viel besser, man musste aber in der Kanalmitte fahren, weil die Algen an beiden Seiten wieder schön wachsen. Peschä hat noch die Ausgabe und Rücknahme der Telecommandes, also der Fernsteuerungen für die Schleusen und Brücken als mühsam beschrieben. Das erging auch uns so. Es lohnt sich die angeschlagene Anleitung genau zu lesen und sich dann in viel Geduld zu üben! Wir fahren weiter! Richtung

weiterlesen »

Marne ou Rhin

28.4.23 ca. 9Uhr Start von dem Wunderschönen Plätzchen in Vitry le François in den Marne Rhin Canal. 70 Schleusen un ein langer Tunnel warten auf uns. Es Regnet ist aber wärmer geworden. Die Schleusen sind hier mit Lichtschranken ausgerüstet. Eine feine Sache, solange kein Gras davor wächst. Plötzlich ein schriller Warnton?! Motor ist überhitzt. sofort ausmachen und sich ans Ufer treiben lassen. Was kann das sein🤔. Impeller, Plastiksack oder Filter? Etwas warten und wir stellen fest, bei niedriger Drehzahl kühlt er einigermassen. Also langsam zum nächsten Rastplatz. Da ist noch eine letzte Schleuse davor, die aber nicht reagiert.🤔Fotozellen Gras? Also Rasen schneiden vor den Photozellen und es funktioniert! Wir sind stolz! Am Rastplatz seh ich mir den Filter an und der ist mächtig mit Bewuchs gefüllt. Also reinigen. Dann bleiben wir gleich da. Gutes Restaurant zum goldenen Anker. Abends noch Besuch vom VNF, dass Nach Schleuse 47 ( wir fahren Richtung 1) am Samstag kein Durchkommen ist. 29.4.23 Früh auf, aber die Schleuse Klemmt! Telefonat… warten Telefonat warten gehen 11 kommt ein freundlicher Mitarbeiter der VNF und überreicht uns gleich eine Fernsteuerung für Schleuse 55-17. Komisches Ding es leuchtet nichts wenn ich Drücke? dann bei Schleuse 55 das erwachen. Es funktioniert nix. Das Batteriefach hat einen speziellen Schraubenkopf mit zweien Löchern. Ist aber nicht Peschesicher😂! Mit einer spitzen Schere geht auch das auf. Wie vermutet, die 9 Voltbatterie ist durch. Wir haben zwei Stück neue an Board. Gleich gehts weiter während Heidi dass Ding wieder korrekt verschliesst. Leider ist der Rastplatz bei Schleuse 52 wegen Verfall geschlossen und wir fahren bis zur geschlossenen Schleuse weiter und legen wild an. 30.4.23 9Uhr sind wir an der neuen Brücke bei Schleuse 46 und auch der VNF Mitarbeiter ist da und schleust und durch. Wir machen heute 24 Schleusen! Bis zur Nummer 22!

weiterlesen »

Canal-e-C-B

19.4.23 Endlich im Canal. Abgezweigt und etwas umständlich bis wir die Fernsteuerung bekamen. Man merke sich. Schiffsname Schiffslänge Tiefgang. Unser Schiff heisst Tu vas Ou!!!! Na ja bis er das begriffen hat. Wir sprechen zwar Deutsch sind aber Schweizer! Swiss allmends Compris? Nein Nom du Bateau! Tu vas ou ( wohin gehst Du)! Ah rigoloz … Nummer der Fernsteuerung 69 sure? Ja wir sind gegen 70 und machen das nur noch selten!! (Was der alles wissen will) Nix geht… nochmals anrufen… Schiffsname??? Nummer der Fernsteuerung… ah endlich geht das Tor auf! Willkommen im wo sind wir eigentlich? Wir sind müde und etwas gereizt. Die Fernsteuerung geht super nach der zweiten Schleuse haben wir begriffen (ohne Anleitung (die sind ausgegangen)),dass wir die blaue Stange gar nicht brauchen😂. Aber die Brücke!!! Doppelrot wir ziehen uns zurück an den letzten gesehenen Rastplatz und versuchen das Problemchen tel zu lösen! 20.4.23 im Canal Heute Brücke ok die meisten Schleusen schnell.. bis auf zwei drei🥴 Wir haben uns hochgekämpft bis Ecluse 21 21.4.23 Eigentlich wollten wir bis zum Tunnel. Aber die letzten 8 Schleusen sind eine Kette, leider schlecht beschrieben. Obwohl wir nen Telecomander haben muss die blaue Stange raufgeschoben werden. Gut auch das haben wir begriffen. Nach der letzten Schleuse fanden wir kein schönes Plätzchen. Also Scheinwerfer montiert und durch den Tunnel. Viele grüne Lichter aber gegen Schluss rote? Des Rätsels Lösung, vor uns Ist ein Frachtschiff mit nur 3 km/h daher rot als Sicherheitsabstand. Und der Tunnel will nicht enden! Es sind 4,825 Kilometer! Wohw😵‍💫. Kaum aus dem Tunnel geht Kanal 10 Los, das Frachtschiff ein Holländer mit Portugiesischer Besatzung fragt ob wir nach vorne wollen. Ja aber unmöglich vorbeizukommen, der wirbelt den ganzen Grund nach oben! Viel Holz! Wir warten. Schleuse 1 auf der anderen Seite ist die obere Bewässerung blockiert. Danke

weiterlesen »

Canal de Marne au Rhin, Branche Ouest, Frühling 2023

Der Canal des Vosges ist wegen Wassermangels geschlossen, der Speichersee ist leer und im Damm klafft ein 20m breites Loch. Er wird dieses Jahr wohl kaum mehr öffnen. MY La Vie hat in Toul überwintert und möchte von Toul nach Toulouse. Es bleiben als Plan B eine Ost- und eine Westlösung, via Strassbourg – Mulhouse oder via Vitry le Francois. Die Westlösung über den Canal de Marne au Rhin, Branche Ouest und anschliessend den Canal de Champagne a Bourgogne ist deutlich weniger weit. Zweitere graust uns aber, da wir im Sommer vor drei Jahren von der Meuse her kommend im komplett verkrauteten Kanal so ziemlich zum Stillstand kamen und nur mit mehreren Tauchgängen täglich die Schraube für die Weiterfahrt entkrauten konnten. Eine Aktion, die man sich für April-Fahrten noch deutlich weniger wünscht. Trotzdem beschlossen wir, den Versuch zu wagen. Es ging erstaunlich gut und wir sind jetzt vorbei an Vitry bereits ein paar km im Champagne-Bourgogne. Es hat Kraut und relativ schlimm waren ca. 2km östlich von Void und ein kurzes Stück gleich nach der Abzweigung in den Kanal bei Vitry. Ansonsten war viel schwimmendes Kraut im Kanal, das uns aber dank Kielkühlung wenig stresst. Jedoch im oberen Kanalstück Richtung Marne waren oft die Schleusentore durch das viele Kraut verstopft und so hatten wir am Ostersonntag unseren ständigen VNF-Begleiter und sein Auto mit uns, der die streikenden Schleusen (nicht die Schleusenwärter!) und eine Hubbrücke für uns gangbar machen musste. Dann noch eine Nebenbemerkung: Der Port de Plaisance in Vitry le Francois ist momentan geschlossen und mit einer Oelbarriere abgesperrt, obwohl ein paar Boote drin liegen. Infos dazu konnten wir keine erhalten. Als Alternative gibt es gleich vor der ersten Schleuse im Kanal Richtung Chalons en Champagne ein paar Poller im Kanal und auch am Eingang zum ehemaligen Stichkanal in die

weiterlesen »

Endlich

11.4.23 wir stehen vor Sonnenaufgang auf und es geht gegen Norden! Wir haben vorsorglich ausserhalb der Schleuse übernachtet. Im Dunkeln Los! Tagesziel die verd… Streikschleuse! Das Ziel ist weit weg! 130 km + 4 grosse Schleusen und viel Verkehr. Volle Pulle! Wir sind ja nicht Blind! Schleuse Cardarusse ohne Probleme. Aber der Tag geht zu Ende! Und noch 24 km! bis Bollène. Wir sind oben!!!!! Nach einem Monat warten😫😫! Aber noch sind wir nicht in Lyon! 13.4.23 Endlich in Condrieu Morgen weiter nach Lyon sofern die Streiker dies bewilligen? Aber nun sogar in der Saone! Das sind Anarchisten Terroristen !! 14.4.23 ab nach Lyon Drei Schleusen und wir sind in Lyon. Aber der Reihe nach. Ecluse de Vaugris welche auch bestreikt wurde ging problemlos! Danach sehr starke Strömung! Bis zur letzten Schleuse auf der Rhone. Confluence Port in Lyon hat seit dem 15.3.23 keine Capitaneria mehr. Wir hatten noch Wasser und sogar Strom. Wie das weitergeht wird sich zeigen. 15.4.23 Hafentag in Lyon. Wir konnten Ersatz für unseren geklauten Schlauch bekommen und gross Einkaufen. Nun hängen wir etwas rum. Abends gehen wir zum Italiener nit Fred und Eveline von der Beluga 31er Sun Odyse. Die Beiden bringen Ihr Schiff von der Türkei nach Deutschland. 16.4.23 Start in Lyon. Die Stadt ist riesig! Unser Ziel ist Belleville. Die Saone ist viel angenehmer als die Rhone und es hat deutlich mehr Anlegemöglichkeiten. Auch weniger Strömung als in der Rhone. Angekommen in Belleville, doch oh Schreck eine riesige Veranstaltung von 🐎 Pferden. Also weiter. Nicht weit weg fanden wir ein kleines Stegli in der Natur, welches sich hervorragend für die Mäusejagt eignet. Prompt brachte er uns eine dicke fette Feldmaus, die konnte dann allerdings flüchten😂🤣. 17.4.23 Tagesziel Gigny Bei Gigny waren eir um halb zwei also weiter… Danach war ein Ponton besetzt. Also

weiterlesen »

Brunchfahrt Rhein 18. März 2023

Bei warmem Frühlingswetter durften 31 Interessierte der Regio Zürich einen feinen Brunch und die wunderschöne Fahrt auf dem Rhein geniessen. Wir fuhren von der Tössegg bis zum Kraftwerk Eglisau-Glattfelden und zurück.

weiterlesen »

2023 Wohin?

Bald geht es Los… 25.2.2023 Am Montag führt mich Rolf mit seinem Tesla nach Sète. Dort erwartet mich meine Tu vas ou. 28.2.2023 Sète (noch am trockenen) Ganzer Tag Einkaufen und Schiff reinigen. Einwassern ist am Donnerstag. 1.3.2023 Ganzer Tag noch vorbereitet für morgen. Musste zweimal umziehen… Morgen Mittag testen wir ob es schwimmt🥹😩 2.3.23 Uh war das eine Fuhre! Der Segler vor mir musste nach dem Einwassern gleich wieder raus, da er nicht Dicht war. Das ganze dauerte leider etwas lange. Bei mir alles bisher Dicht aber werde es noch ein paar mal kontrollieren. Bin nun in Frontignan angekommen. Leider 10 min zu spät, sonst wäre ich auf der anderen Seite der Brücke. Aber das ist Morgen 16 Uhr auch möglich. 3.3.23 In Frontignan Langsam wird es warm. Strom gibt es gratis beim liegenden Strompfosten.😉🤣😂 Die anderen sind ausser Betrieb! 4.3.23 Ausflug nach Sète aufs Meer Kurzer Ausflug aufs Meer und Sète vom Wasser aus. Wunderbares Wetter kaum Dünung (Wellen). Zurück nach Frantignan. 5.3.23 Sonntag War wandern in den alten Salzseen 6.3.23 Heute etwas Windig! Warte auf Heidi u Pascha dann ab in Windgeschützte Ecke ev Lattes oder Palavas. Wieder vereint! Die drei 🏴‍☠️ sind wieder unterwegs. Bisher hab ich es versäumt was wir dieses Jahr planen. Nun wird es an der Zeit, dass wir die Katze aus dem Sack lassen. 3600 Km + einige Abstecher.. Sète Corre Nacy Amsterdam Bremen Hamburg Berlin Düsseldorf Duisburg Bonn Köln Koblenz… Also Mittelmeer Nordsee und evtl. Ostsee! En verra 7.3.23 Grosseinkauf und weiter nach Aigues-Mortes. Pulli gekauft. Ist doch noch etwas frisch. 8.3.23 Wir sind vor der Schleuse Sainte-Gilles😖 Die können wir erst ab 16.3. ab 9 Uhr passieren. Gut haben wir gross eingekauft! Die Schleuse ist in Revision. Pascha freuts, denn da kann er tun und lassen was er will. 9.3.23

weiterlesen »

Wie kommt das Schiff in die Buddel?

Flaschen im Schiff – das kennen wir ja alle. Aber Schiff in der Flasche? Das ist etwas Besonderes. Es ist vollbracht! Nach 64 Stunden, paar Pannen, einigen Fluchwörter und dem vergessen Mann (musste Hungerleiden), ist mein erstes Motorboot in der Flasche! Insgesamt habe ich seit 1990 ca. 50 Buddelschiffe gebaut! Jedoch alles Segelschiffe! Auf dieser Website ( susis.ch ) kannst Du die Arbeit verfolgen.

weiterlesen »

GV 2022 in 160 Sekunden

Ein paar kurze Impressionen von unserer GV. Starte das folgende Video: Die offiziellen Protokolle sind übrigens hier zu finden (erst als Mitglied einloggen).

weiterlesen »

Herbsttörn 2023

Vorausschau: Der SSK-Herbsttörn 2024 findet statt am 21. – 28. September 2024 Wohin die Reise geht, ist traditionell noch geheim und wird erst am Tag der GV (November 2023) verraten. Übrigens: einen Bericht zum voran gegangenen Törn 2022 in Berlin findest Du im Schleusenschiffer 2022-4 ab Seite 32. Herbsttörn 2023: Ausgebucht Wenn Ihr möchtet, dann setzen wir Euch aber auf eine Warteliste. Hier der Prospekt zur Ausschreibung „Törn 2023“:

weiterlesen »

Wenn einer eine Reise tut…

Oder wenn zwei eine Reise tun… Der Vorstand der Sektion Zentralschweiz, Thomas Schlage und Beat Jezler, setzte die Idee um, eine Bootsfahrt von Strassburg nach Heidelberg und zurück mit der «Mon Choix» zu unternehmen. Soweit so gut, mit ausreichend Vorräten ausgestattet, ging die Fahrt los. Wettermässig standen wir vor unsicheren Zeiten. Schon beim Auftanken in Strassburg zeigte sich, wer Bootsfahren will, muss wetterfest sein. Der Diesel lieferte sich mit dem Regen ein Wettrennen am Tankstutzen, Resultat bleibt geheim. Also los… Eine Stunde vor passieren der Schleuse Strassburg-Nord musste man sich dort anmelden. Gesagt, getan, die Passage funktionierte perfekt. So, nun folgte die Einfahrt in den Rhein, Wasser war wieder genügend vorhanden, so dass wir gelassen Richtung Schleuse Gambsheim tuckern konnten. Nach Funkanmeldung konnten wir sofort einfahren und uns zu Tal schleusen lassen. Wir kamen zur Überzeugung, dass wir die Iffezheimer Schleuse erst am nächsten Tag fahren wollten und entschieden uns, in Greffern beim dortigen Jachtclub  zu übernachten. Greffern ist ein kleiner, hübscher Hafen mit Restaurant. Auf der Terrasse liessen wir uns bewirten und beschlossen, auf dem Rückweg wieder hier Halt zu machen. Mittlerweile war der Gedanke aufgekommen, wir könnten einen kleinen Film drehen über alternative Bootsantriebe, was wir als Brainstorming in die Papierform umsetzten. Die Vorbereitungen für diesen Film beschäftigten uns noch einige Tage sehr intensiv.  Wir fuhren weiter via Schleuse Iffezheim den Rhein hinunter. Irgendwann bemerkte Thomas, dass unsere Verbraucherbatterien den Geist aufgaben. Wir erreichten mit eingeschränkten Navigationshilfen den Jachthafen Speyer. Am Samstagmorgen fragten wir beim sehr hilfsbereiten Hafenmeister, Herrn Kalinke, wie und wo wir zu neuen Batterien kommen könnten. Er meinte, dass es, ca. 3 km vom Hafen entfernt, eine Lastwagengarage gäbe, die am Samstag geöffnet habe. Also marschierten wir in Richtung Garage los und wurden dort fündig. Man erklärte uns, dass die Batterien an Lager seien, eine

weiterlesen »

Dampfschiff Greif (Greifensee)

Schau Dir hier das Video an: Der Ausflug mit dem Dampfschiff Greif fand am 1.Oktober 2022 statt. Vergleiche einmal die Daten des Bootes, auf dem Du das letzte Mal selber unterwegs warst, mit den Daten des Greif:

weiterlesen »

Wir tun was für das Klima

Der allgemein übliche Dieselantrieb passt nicht mehr in die Zeit, weil er einfach nicht nachhaltig und umweltfreundlich ist. Wir stellen eine neue Alternative vor, hier ist das Video:

weiterlesen »

Ein Morgen in Greffern

Beat und ich waren auf dem Rhein unterwegs. Am 21. September 2022 früh morgens bot sich uns ein spezielles Wetter- Schauspiel, das wir gleich mit der Kamera eingefangen haben: Nebel auf dem Wasser. Aber nicht so einfach nur ein Foto, denn das Schauspiel hatte eine hohe Dynamik, angefacht durch den starken Nordwind. So musste es also ein Video (Länge ca.1 Minute) werden: Beat Jezler und Thomas Schlage auf Boot „Mon Choix“

weiterlesen »

Südfrankreich

20.9.22 Ziel Barcares und zurück nach Séte ins Winterlager Morgens grosser Aerger mein schönes Mikrotik 5g Modem hat Aussetzer! Handbuch meinte ein grosses Reset und neu Aufsetzen. Nun auch mit Lankabel keine Verbindung mehr! Gut hab ich noch alte iPhones… Karte in ein altes 10er rein und nun halt nur noch 4G aber es funktioniert! Bloss Sonos muss ich neu Aufsetzen. Aber nun weiter Richtung Barcares. Wir führen unter einem recht komischen Gestell Durch. Dass interessiert mich! Also zu Fuss zurück! Aber Heute? Ja das Ding ist in Betrieb!!!!! Gerne würde ich bei Gewitter durchfahren🤪 21.9.22 Kleine Fahrt in den le Boot Stützpunkt. Danach Spaziergang nach… Wieder zurück 15 Uhr hab ich mich dem Modem gestellt. Firmware zerschossen also mir Pc Netinstall raufgemecht. (Die Anleitung auf Youtube war zum 🤮das wesentliche viel zu schnell!! 18 Uhr endlich Firmware drauf! Nachtessen (fein Raclette) dann Router aufsetzen. Oh nach x Versuchen läuft er!!🤪🤪 Dann oh wunder Sonos will nicht!!!!!🤮 Also Instrumentenbrett auf und Lankabel an den Sonnosswitch. Nach dreien Abstürzen oh auch das geht. Aufräumen 22Uhr Bierchen ab in die Heja. Zufrieden bis zur nächsten Rep.😉 22.9.22 Nach dem gestrigen strengen Tag gibt es Heute eine Radtour. Also unsere Chinavelos (stromlos mit schlecht funktionierender Schaltung) an Land gestellt. Angekommen am Meer, machen wir noch nen ausgedehnten Strandlauf. Wieder auf dem Schiff freudige Begrüssung durch Sir Admiau Lord Pascha. 23.9.22 Heute wieder etwas weiter… Es war schön in Cassafières, wir starten Richtung Bézieres. Schöne fahrt und ein par Schleusen später sind wir in Bézieres. Äusserst netter Empfang bereits an der Schleuse! Sehr umfangreiche Erklärung was wir anschauen müssen. Ab in die Stadt. Nun das Nautische… 24.9.22 Heute sehen wir uns die Schleusen zu Fuss an. Die Nacht hat es geregnet wie die Sintflut! Der Gehsteig hinter uns wurde nicht für Regen konstruiert. Sondern

weiterlesen »

Les Passants an der Schleuse

Das Duo „Les Passants“ interpretiert ein Chanson von Georges Brassens. Siehe hierzu den Link auf Youtube . Ort der Aufnahme ist die Schleuse 34S des Burgunderkanals, wo unser Mitglied Urs Gysin wohnt. Mehr Info dazu findet sich unter https://www.la34s.fr .

weiterlesen »

Camarque

10.8.22 Nun sind wir im Zielgebiet und werden den Herbst hier verbringen, bis wir heizen müssen🫣🤭 Schönes Plätzchen für die Nacht. 11.8.22 Morgens im Nebel (ja der Herbst kommt) aufgestanden. Danach beschlossen , dass wir ganz ans Ende Fahren. Sehr interessant. 12.8.22 Ist wohl ein grosses Problem , dass es viele Boote ohne Besitzer gibt!?!? Gestorben Krank keine Bazzelis mehr etc. Aber auch rund um unser Gebiet (Neuenburgersee gibt es ähnliche Probleme, siehe Schiffsfriedhof Chevroux!!!) Hier werden sie nach und nach rausgenommen ans Ufer gestellt und verrotten da. Es ist noch nicht genau geregelt, weder Zuhause noch hier. Morgen gehts retour ( da hier Sackgasse) On verra was es bringt? Waschen wär mal guet und Glace ist am ausgehen, rest ok. Sind wieder nach St Gilles, konnten dort Wasser bunkern und Morgen ab ans Meeeer !!!! 13.8.22 ab ans Meeer Ja Heute Monsterfahrt. Eindrückliche Fahrt, nicht wegen der kleinen Rhône, dort einfach dauernd auf die Sandbänke und auf Wracks achten! Auch die Fähre hat es in sich! je nach Buch sind es 4m oder 2.5m Durchfahrtshöhe! ( Nach der Fähre stand 2.5m)😏🫣 vorher ist wohl nicht so Wichtig! Also Antennen legen Windmesser weg und wir sind 2.9m! Es waren dann ziemlich genau 3.10m bei sehr niedrig Wasser. Mit abgelegtem Radar sind wir 2m 40!!! ab dann fahren wir Cabrio !!!! Also beim Rückmarsch bei Ebbe (Tide im Mittelmeer doch um die 60cm!!!!!) Nun wir wollten eigentlich noch nicht aufs Meer, sondern in den kleinen Hafen vorher… der ist aber extrem vergammelt! beim rausfahren haben wir beinahe ein Wrack gestreift! also Augen zu und los raus in die Wellen! 4-5 Bf und in der Flussmündung noch etwas höhere Wellen, da auflandiger Wind! Meine Vorbereitung war nicht gerade vorbildlich! Heidi hat dann erst geflucht und dann alles gesichert! Der Hafen wollte uns

weiterlesen »

Segeltörn Kroatien

9.7.22 Trogir Nach gefühlter langer Reise… Condrieu-Müntschemier-Kallnach-Genf-Trogier… Nun auf dem Gondel Lambda eine Beneteau 46.1 Leider sind Monika u Michi bereits weitergezogen. Nun Trogier ist eine schöne Stadt siehe Bilder. 10.7.22 Auslaufen…. 11 Uhr 20 auslaufen Richtung Adria zur ersten Ankerbucht. 11.7.22 Nach Kremik Nach einer einigermassen ruhigen Nacht (Käpten machte Ankerwache auf Händy) Morgens ein feines Frühstück und Morgenbädi im sehr sauberen Wasser. Das schöne Nachbardorf Primošten. 12.7.22 Segeln nach Stupica Vela. Heute haben wir die Segel gesetzt bei Windstärke 3-4 Super. Angekommen auf der Insel Zirje 13.7.22 Morgens Fischfüttern Danach Segeln pur Reffen und nochmals reffen! 25kn auf die Schnauze! = Aufkreuzen! Super Tag. Angekommen auf der Insel Pasman in der Bucht Landin. Anbei noch ein Video bei 25 Knoten Wind. 14.7.22 weiterfahrt nach Zut Mangels Wind unter Maschine. 15.7.22 Fahrt ins Naturschutzgebiet. Wunderschön und es ist Freitag!!!! Freitag enden die meisten Charterboote und wir sind fast alleine 16.7.22 Fahrt nach Vrulije Nationalpark Telascica zu Kornati (alles Kostenpflichtg und via Internet zu buchen. Wird kontrolliert!) 17.7.22 Nach Insel Prvic Bucht Luca. 18.7.22 Hafentag an der Boje 19.7.22 Plan für Heute. Mit dem Schiff weit ins Landesinnere. Imposant den Fluss hinauf! 20.7.22 Ausflug Krka Wasserfälle. Sehr Früh auf! Toni hat uns auf brutalste weise mit einem Kikeriki App aus den Federn geholt. Nun Auf 9 Uhr Schiff haben wir es geschafft. Wunderbar und noch ein paar Chiwabschitschi und das Anstehen zurück hat uns missfallen. = im Totalen 11km Wackel!!! Morgen gehts Richtung Trogier. 21.7.22 Nach Rogoznica Sehr Früh auf!!! Bereits 8:15 unterwegs etwas schwachwindgesegelt und nun an der letzten Boje dieses Segeltörns. 22.7.22 Heute ab unter Motor (mangels Wind) nach Trogir. Alles hat ein Ende nur unser Blog hat zwei Grins. Am Mittwoch geht es weiter unter Frankreich die Rhone. 23.7.22 somit endet dieser Blog. Ab Dienstag dann wieder

weiterlesen »

Frankreich Rhône

1.7.22 Nun nach Lyon sind wir auf der Rhône. Wir wollten in Vienne anlegen aber es hat dort wenig Platz und viel Wellenschlag. Nun im kleinen Hafen von Ampuis. Gegen Mittag weiter nach Condrieu. Unser Schiff bleibt nun fast einen Monat hier, da wir über die Schweiz nach Trogir fahren bzw. fliegen. Dort werden wir Michi Zeller mit Martiny Monika antreffen welche wir in Saint Jeane de Losne kurz vor Ihrem Einwassern gesehen haben. Heidi hat hier nen 14 Tägigen Segeltörn organisiert. Mehr dann vom Meer aus… Nun noch die obligaten Bilder von Condrieu. 3.7.22 Retablieren u packen. Wir fliegen nach Split und übernehmen für 14 Tage ein Segelschiff in Trogir. Gegen ende Monat geht es hier weiter…. 27.7.22 Gestern sind wir nach einer sehr langen Zugfahrt in Condrieu angekommen. Danach durchlüften und ab in die Heja. (Ich mit etwas Fieber) Heute stand einkaufen auf der Liste! wir haben uns dies einfach vorgestellt?!? Zurück vollgepackt mit dem Taxi. Also das noch und das noch, ne nimm zwei usw. Es gibt keine freien Taxis in Condrieu. So ein Einkaufswagen ist nicht steuerbar und Condrieu ist nicht eben! Morgen geht es früh auf, denn die nächsten 40km gibt es kaum Anlegeplätze. 28.7.22 Früh weg Etwas langweiliger Abschnitt mit kaum Haltemöglichkeiten (wie schön war doch das wilde anlegen im Doubs und der Saone) Wir sind beide nicht ganz Hundert zwäg. Heidi am beginnen und ich am ausklingen einer normalen Sommergrippe (Nix Covid). Nun weiter zum Teufelstisch.. (Hi der liegt im Bodensee und ist meist überflutet darunter max 40 Meter tief und heute nur mit spezbewilligung betauchbar) Ne der hier nennt sich Königstisch und hat auch seine Sagen…. Kurz nach km 89 Schwer zu treffen…. aber soll welche geben die in getroffen haben🤭 29.7.22 Heute morgen hat es endlich geregnet. Nun hat Heidi etwas

weiterlesen »

Angekommen im Meer

Wir haben den Golf de Fos überquert und konnten auf die grossen Seeschiffe schauen. So vom Wasser aus sind diese Schiffe einfach gigantisch da kommt man sich sehr klein vor.

weiterlesen »

Kuriose Stegnachbarn

im Margretheholms Haven in Kopenhagen. Rettungsboot oder Segelboot ? Hai oder Motorboot ? Fotografiert von Felix Stäheli / MY De Swel

weiterlesen »

Frankreich Saone

18.5.22 Kurz vor 2Uhr ab in die Saone Nächstes Ziel Auxonne. Bisher über 300km gefahren 40 Stunden unter Diesel rest Elektrisch. Höhenprofil bisher Basel 247 Höchster Punk 341 Meter über Meer nun auf 178. 19.5.22 Auxonne Morgens Gewitter, Einkaufen, Motorkontrolle, etwas Chillen, Basteln Burgbesichtigung. 20.5.22 Weiter die Saone rauf. Wir wollen erst am 24ten in St. Jean de Losne sein. Also dem Bach entlang nach oben Fernziel Gray. Unterwegs Witschis auf der Carpe Diem ausgerechnet nach ner Schleuse kurz angetroffen. Die Flasche Rosé ist dann irgendmal fällig! Weiter nach Mantoche (Dort währe es passend gewesen) Kurzer Mittagshalt und weiter nach Gray. 21.5.22 Dingireparatur ist angesagt. Normalerweise beobachte ich unser zweites Schiff mit der Rückfahrkamera. Aber ich wollte doch mit dem Sonar den Boden anschauen. Vor einer Schleuse hat es grosse Pfosten für die Grossen Schiffe. Für die kleinen gibts ne Leiter hinauf und da blieb das Schlauchboot hängen. (Bin ich doff) Gut hab ich das mal von Adi Hofer gelernt. Erst von innen nen Flick drauf dann von Aussen! 22.5.22 Fahrt zu unserem 1ten Reiseziel St jean de Losne. Dort verlassen wir unser Schiff bis zum 2Juni. Termine zuhause rufen uns. NAVIGATION Ich wurde mehrmals gefragt wie wir uns in dem Gewirr von Flüssen, Kanälen, Bächen usw. orientieren. Das ist kompliziert und doch einfach. Man suche sich die nächste Bäckerei und kaufe Brötchen. Sind nun in Saint Jean de Losne angekommen. 23.5.22 Hafentag und Waschtag inklusive Gewitter. Monika und Michi waren auf Kurzbesuch bei uns. Sie werden morgen Einwassern. 24.5.22 Danach Zugfahrt in die Schweiz 2.6.22 wieder an Board!!! Pascha nun Mit GPS!!!! Morgen darf er wieder raus! Reise mit falsch gelöstem Ticket = -100€ (Die apps sind so was von kompliziert!! oder werden wir älter?) Na in Zukunft machen wir das zu Zweit! Inkl Brille Grins. Grosse Aufregung wir

weiterlesen »

Frankreich der Doubs

Unser Schiffsname wird Wirklichkeit. Am 20 .4.2022 wurde der Neuenburgersee verlassen für unbestimmte Zeit. Erstes Ziel Regioport Basel beim Dreiländereck. Danach beim Niffer Backbord und Richtung Frankreich. Wir kommen wieder. Der Bug gehört gegen die Strömung! 22.4.22 Heute bringen wir unser Auto nach Müntschemier und erledigen noch einiges.. Am 28.4. werden wir von einem Freund nach Basel gebracht und am Tag darauf verlassen wir die Schweiz. Transport der Greenline 33 5.5 Tonnen 9.99 x 3.47 m Höhe auf Tieflader unter 4m Es braucht einen Krantermin und einen Lastwagentermin zueinander passend. Logisch aber eben, man schaue rechtzeitig. Abdampfen nicht vergessen! Kran ca. 150.- Lastwagen de Meuron (war sehr zufrieden) ca 1850.- Kran Basel wurde von de Meuron organisiert. 450.- Und beim einwassern Wellendichtung noch bearbeiten! in Au-Hafen Basel Ultra Brack. Einsteigen Funk und AIS einschalten und ab in die Schleuse. Weiter Nach Mulhouse. 1. Mai 2022 Hafentag, Da in Frankreich nicht mal die Trams fahren. Übrigens haben die Trams hier die gleiche Glocke wie in Dubai. 2. Mai 2022 Halb neun Ablegen. Wir fahren im Konvoi mit der Miura, das ist Spanisch und Heisst Stier! Darunter steht noch Basel. Schlussfolgerung mit den Stieren Baslern🤣😂. (Ich hoffe Sonja u Felix haben Humor) 23 Schleusen später in Dannemarie. 3.5. 2022 Nun Weiter bis zu Abzweigung Belfort/ Montbéliard Der Kanal Belfort ist nun bereits bei der Abzweigung vor Schleuse 9 geschlossen! Denke für immer oder die Politik ändert?!? 4.5.22 Kurze Strecke nach Montpéliard Nachmittags Regen wir haben ausgiebig Apérölet mit den Stieren Brüdern … apropos der Stier ist ein Lamborgini Miura (soll ein Auto sein). Kühlschrank enteist und kleiner Einkauf im Supermarkt vis a vis mit unserem Dingi. Oh seltene Gelegenheit Segler zu verkaufen… Siehe Bilder. Unterwegs noch etwas Kalt aber.. 7.5.22 I‘Isle sur le Doubs Es ist angenehm warm geworden. Ich habe die

weiterlesen »

Technik für den Blog

Um für einen Blog eine vernünftige technische Qualität zu erreichen, sind nur recht einfache Anforderungen notwendig. Also gehen wir einmal die wesentlichen Möglichkeiten durch. Smartphone Ein halbwegs modernes Smartphone ist absolut ausreichend für fast alle Fälle. Damit werden Fotos aufgenommen sowie kurze Video- Sequenzen. Selbst reine Tonaufnahmen sind möglich (die entsprechende App heisst „Sprachmemo“, „Diktiergerät“ oder so ähnlich).Besonders schön ist, dass fast alles automatisch eingestellt wird – was die Konzentration auf das fotografierte Motiv fördert.In letzter Zeit werden auf den neuen Smartphones spezielle „Fotos“ aufgenommen: dabei handelt es sich eigentlich um kurze Videosequenzen. Der Vorteil ist, dass man noch im Nachhinein aus vielleicht 10 oder 20 Einzelbildern das schönste Foto auswählen kann. Egal ob bei einzelnen Personen oder bei Gruppen: Es ist möglich, den einen Moment zu finden, in dem niemand die Augen zu oder den Mund auf hat…Das folgende Beispiel zeigt sehr schön, wie sich durch das spätere Auswählen eines Bilds aus der kurzen Videosequenz der Charakter komplett verändern lässt: Bei Apple iPhones geht das so: Erst normal fotografieren; bei kurzer Berührung des Auslösers wird daraus ein „Live“ Bild. Danach Bild anschauen und „Bearbeiten“, dann aus den vielen Einzelbildern das Schönste aussuchen, per „Schlüsselfoto festlegen“ – fertig.Bei längerer Berührung des Auslösers wird sowieso ein Video daraus… Ahoi – damit könnte an dieser Stelle der Beitrag „Technik für den Blog“ beendet sein. Das Smartphone reicht, um erfolgreich Blogs zu gestalten.Solltest Du aber darüber hinaus Interesse an Medientechnik haben, dann schau Dir die folgenden Abschnitte an: Klassischer Fotoapparat Für die Verwendung in einem Blog sind Fotoapparate nur selten von Vorteil gegenüber den modernen Smartphones.Ausnahmen sind speziell teure Geräte, diese haben ihre Berechtigung bei wenig Licht oder für HDR- Aufnahmen. Dann aber nur sinnvoll zusammen mit fachlich anspruchsvoller Nachbearbeitung ab RAW- Bildformat. Ausserdem wird man einen klassischen Fotoapparat zusammen mit einem Stativ

weiterlesen »

Alles zum Login / Anmelden

In dieser PDF- Datei findest Du alle wichtigen Informationen um Dich bei den verschiedenen Stellen anzumelden. Keine Angst: Du musst nicht alles lesen. Auf der ersten Seite befindet sich eine Unterscheidung für den auf Dich zutreffenden Fall. Und ausserdem: Eine Anmeldung oder Login benötigst Du nur für einige wenige Inhalte; das meiste auf unserer Website ist öffentlich – und ohne Login zu sehen…

weiterlesen »

Fähren am Rhein

Fähren sind immer ein bedeutendes Hindernis für unsere Fahrt. Sie fahren meist quer über das Fahrwasser, laufen manchmal an querlaufenden Ketten oder Drahtseilen oder sind sogar mitten im Fluss mittels eines Drahtseils verankert. Wir Sportbootfahrer meiden Fähren, wo es geht und verlangsamen unsere Fahrt, um sie passieren zu lassen. So kommts heraus, wenn man die Rheinschifffahrts Polizeiverordnung nicht gelesen oder schon wieder vergessen hat. Es lohnt sich das Dokument elektronisch an Bord zu haben und es immer wieder zu lesen. Hätten wir das getan, wäre alles klar gewesen: § 6.23 Verhalten der Fähren Fähren dürfen die Wasserstrasse nur überqueren, wenn sie sich vergewissert haben, dass der übrige Verkehr eine gefahrlose Überfahrt zulässt und andere Fahrzeuge nicht gezwungen werden, unvermittelt ihren Kurs oder ihre Geschwindigkeit zu ändern.

weiterlesen »

Fahrgewohnheiten auf dem Rhein

Auf unseren Rheinfahrten, die wir alle sehr genossen haben, sind Fahrgewohnheiten entstanden. Hier beschreiben wir diese Gewohnheiten nicht im Sinne von Anweisungen, sondern als Diskussionsbeitrag. Für allfällige Ergänzungen oder Kritik steht unten das Feld „Kommentar“ zur Verfügung. Auf dem Rhein zu fahren ist nicht nur wunderschön sondern immer auch ein Stück Arbeit, die sinnvollerweise geregelt ablaufen soll. Die wichtigsten Regeln für alle Rheinabschnitte: Lies lange vor deiner Reise alle verfügbaren Unterlagen über den Rhein sorgföltig durch. Insbesondere sind folgende Unterlagen von grosser Bedeutung: Rheinschiffahrtspolizeiverordnung: https://www.elwis.de/DE/Schifffahrtsrecht/Verzeichnis-Rechtsverordnungen-Gesetze-Richtlinien/RheinSchPV.html Webseite: varendoejesamen.nl/de Wolfgang Banzhaf, Der Rhein 1 und 2, Verlag Rheinschifffahrt Die Flusskarte, die du gewählt hast. Empfehlung: Karten von Kartenwerft Bereite dich für jede Etappe gründlich am Vorabend vor. Entscheide dich bewusst für einen klar erkennbaren Kurs und bleibe bei diesem! In regelmässigen Zeitabständen nach hinten schauen. Diese Aufgabe einem Crew-Mitglied zuteilen. Fahrverhalten auf dem frei fliessenden Oberrhein Die Buhnen im Oberrhein sind in der regel bei Mittelwasser vollständig überflutet und vom Boot aus nicht auszumachen (siehe Blog „Von Buhnen, Leitdämmen und Tonnen im Rhein“). Daher: Genaues Kartenlesen ist zwingend erforderlich. Aufgabe einem Crew-Mitglied zuteilen, das Buhnenfelder zuverlässig meldet und darauf achtet, dass wir genügend Abstand haben. Am Oberrhein sind grundsätzlich die Hindernisse bzw. die Hindernisfelder mit rot-weissen/grün-weissen Spierentonnen bezeichnet. Dabei ein Buhnenfeld mit vielen nur am Anfang und am Ende des Feldes markiert. Markiert ist damit in der Regel das Fahrwasser und nicht die Fahrrinne Nie von Tonne zu Tonne fahren, sondern den Bogen der Fahrrinne mitdenken. Dies ist besonders wichtig bei Fahrt zu Berg, bei der auf Grund der langsamen Fahrgeschwindigkeit über Grund die Orientierung im Fluss leichter verloren geht. Nicht eng an Tonnen vorbeifahren, bei drohendemHochwasser können tonnen von der WSV hinter das Buhnenende versetzt worden sein. Zu Tal: Nicht das ganze Fahrwasser nützen, sondern die Fahrrinne suchen. Von km 428

weiterlesen »

Von Buhnen, Leitdämmen und Tonnen im Rhein

Buhnen und Leitdämme verhindern Erosion, leiten das fliessende Wasser in das Fahrwasser und ermögliche so eine Schifffahrt mit genügendem Tiefgang. Buhnen und Leitdämme sind aber auch gefährlich. Deshalb sind sie auch mit Tonnen und Spieren markiert. Die Spiere oder die Tonne, die die Buhne markieren sind in der Regel nicht auf dem äussersten Punkt motiert, bzw befestigt. Vor der Buhne hat es bedeutende Wirbel, die es zu meiden gilt. Die Bucht zwischen den Buhnen ist oft untief. Es kann böse enden, die Bucht zu befahren. Ein Kollege des Karlsruher Motorbootklubs hat mir erzählt: Pro Jahr landen allein im Raum Karlsruhe meist fünf Sportboote auf Buhnen und bleiben dort oft beschädigt liegen. Buhnen am Oberrhein Die Buhnenfelder folgen dem Flusslauf. Eine Biegung muss man mitdenken. Dies bietet vorallem bei der langsamen Bergfahrt Probleme und man gerät schnell zu nahe ans Buhnenfeld. Wird man in einer solchen Situation noch von einem Güterschiff überholt, besteht leicht die Möglichkeit zwischen die Buhnen gespült zu werden. Dies endet meist fatal. Wer auf der schnellen Talfahrt direkt von Tonne zu Tonne fährt, ohne die Biegung des Flusse mitzudenken, landet unweigerlich auf einer Buhne. Es ist auf der Talfahrt sicherer immer die Fahrrinne zu suchen (Echolot/Position auf Kartenplotter) als nahe am Ufer zu fahren. Buhnen und Leitdämme am Insel- und Mittelrhein Buhnen am Niederrhein

weiterlesen »

Errechnung der Fahrrinnentiefe auf dem Rhein

Nirgends am Rhein ist die Tiefe der Fahrrinne angegeben Die Berechnung der Fahrrinnentiefe ist Sache des Schiffsführers. Die Pegel am Rhein haben nichts mir der effektiven Wassertiefe zu tun, sondern die „Messlatten“ sind so angebracht, dass der Pegel möglichst nicht negativ wird, das Ende der „Messlatte“ auch bei den tiefsten Wasserstände nicht sichtbar wird. Bei den Pegel Eckwerten in Elwis wird der Pegel bei gleichwertigem Wasserstand (GlW) und die Tiefe unter dem gleichwertigem Wasserstand (TuGlW) angegeben. Das heisst im ganzen Einzugsgebiet des Pegels ist bei gleichwertigem Wasserstand eine bestimmt Tiefe gegeben. Berechnung: Werte aus elwis.de > oben an der Seite „Wasserstände“ > Scrollen zu Rheingebiet > gewünschter Pegel anklicken. Beispiel: Pegel Kaub am 31.1.2022: 145cm Auf der Seite unten unter Eckwerten: GlW 79cm, TuGlW 190cm Formel: TuGlW + Pegel – GlW = aktuelle Fahrrinnentiefe Berechnung von den 31.1.22: 190cm + 145cm – 78cm = 257CM ACHTUNG BEI TIEFEM PEGELSTAND: Auf dem Rhein können wir Sportschiffer noch lange fahren. Aber wie steht es mit der Hafenzufahrt? Homepage Hafen konsultieren, Hafenmeister anrufen…. ACHTUNG BEI HOHEM PEGELSTAND: Ab Hochwassermarke I gelten bestimmte Fahrregeln. Rheinschiffahrtspolizeiverordnung lesen! Zu Tal kommen wir auch bei Hochwasser flott. Aber wie steht es mit der Hafeneinfahrt. Alle Häfen am Rhein müssen in der Regel zu Berg angefahren werden!!!

weiterlesen »

Brückenhöhe am Rhein

Die Brückenhöhen am Rhein sind so gross, dass wir Sportschiffer uns darum nicht kümmern, wir kommen immer durch. Ausser wenn die Brückenhöhe -10cm beträgt. Was soll denn das? Am Beispiel Kölns merkt man, dass es Sinn macht, wenn wir die Brückenhöhen am Rhein berechnen können. Sicher die grossen Brücken interessieren uns kaum, gemäss Karte sind sie 9.1m hoch. Aber…. Die Brückenhöhen auf der Karte sind als Lichte Höhe beim höchsten schiffbaren Wasserstand (HSW) angegeben. Dieser Wasserstand ensprichte der Marke II, die immer wieder am Ufer markiert ist. Bei diesem Wasserstand ist die Hafenbrücke 10 cm unter Wasser. Bei welchem Wasserstand kommen wir noch durch, wann müssen wir den Mast legen, wann müssen wir den Hafenmeister bitten, die Brücke für uns zu öffnen? Die Daten zur Brückenberechnung finden wir unter elwis.de. Dort klicken wir ganz oben Wasserstände an und kommen zu einer Liste nach Flussgebieten. Wir scrollen zu Rheingebiet und dort zu m Pegel Köln. Oben finden sich die Pegelstände der letzten Tage, darunter die Eckdaten des Pegels Köln. Für uns im Zusammenhang mit der Berechnung der Brückenhöhe entnehmen wir: Höchster schiffbarer Wasserstand (HSW): 830 cm Hochwassermarke I (HWM I): 620cm Mittlerer Wasserstand (MW): 232 Berechnung: HSW + Brückenhöhe bei HSW – Pegel Köln = Durchfahrtshöhe Bei mittlerem Wasserstand: 830cm – 10cm – 332cm = 497cm (Die Brücke eine Höhe von -10 cm bei HSW) Bei Hochwassermarke I: 830cm – 10cm – 620cm = 200cm (Wir kommen ohne Öffnung der Brücke nicht durch.) Ich lerne: Bei Pegelstand Köln von 510 komme ich mit gesenktem Mast noch in den Hafen, um mit gestelltem Mast einzulaufen darf der Pegelstand nicht höher als 372 sein. Achtung! Nicht alle Brücken auf dem Weg von der Schweiz in die Nordsee sind so hoch wie die Brücken von Köln. Die niedrigste Brücke ist meines Wissens die Eisenbahnbrücke

weiterlesen »

Häfen am Rhein von Breisach bis zur holländischen Grenze

Häfen am Rhein gibt es viele und für die Planung kann die folgende Hafenliste helfen. Es sind darin alle Häfen angeführt, die wir auf unseren Reisen auf dem Rhein besucht haben. Solltest du noch andere Häfen aus eigener Erfahrung kennen, schreibe doch einen Kommentar mit den nötigen Angaben. Die Liste wird dann ergänzt und immer vollständiger. Beachte, eine Liste mit Empfehlungen hilft. Eine Beschwerdeliste wollen wir nicht aufstellen. Aktuelle Kommentare zu den aufgeführten Hafen werden in den Texten ergänzt. Wir verzichten auf eine Angabe von Telefonnummern und Internetadressen. Diese sind unter den Hafenangaben mittels Google im Netz einfach und aktuell zu finden. Häfen am Oberrhein von Breisach bis Strasbourg Hafen Bemerkungen zum Hafen Bemerkungen zur Versorgung Empfehlung von Motorboot- und Yachtclub Breisach Sehr schön gelegener Hafen, direkt unter dem Münsterberg. Die Anlegestellen direkt im Altrhein wirken etwas provisorisch und das Anlegen ist nicht einfach. Dafür liegt man fantastisch.Alternative: Häfen auf der französischen Seite. Wer kann davon berichten? Läden in der Innenstadt 200m, Supermarkt ca. 400m Dani Huber,L’ARC-EN-CIEL, 13m x 4.35m Port de Plaisance de Colmar Praktischer Hafen in der schönen Stadt. Bäcker bietet jeden Morgen vorbei. Bauernmarkt am Hafen, Supermarkt 250m. Fussweg zur Altstadt ca. 500m Dani Huber,L’ARC-EN-CIEL, 13m x 4.35m Yachtclub Lahr Sehr ruhiger Hafen im Oberwasser der Schleuse Gerstheim. Velofahrt zur schönen Stadt Lahr 18km, Schöne Spaziermöglichkeiten Keine Versorgung ohne Velo Dani Huber,L’ARC-EN-CIEL, 13m x 4.35m Sportboothafen Kehl guter Hafen zur Entdeckung Strassburgs. Direktes und schnelles Tram vom Bahnhof Kehl in die Strassburger Altstadt. Gutes Hafenrestaurant. Tankstelle.Alternative auf französischer Seite: Koejac Yachting. Wer kann davon berichten? Zugang zur Innenstadt Kehl durch den Bahnhof. Am Samstag sehr guter MarktSupermarkt ca. 4m Dani Huber,L’ARC-EN-CIEL, 13m x 4.35m Häfen am Oberrhein Strasbourg bis Mainz Hafen Bemerkungen zum Hafen Bemerkungen zur Versorgung Empfehlung von Motorbootclub KarlsruheHafen Maxau Schöner und ruhiger Hafen. Rustikales

weiterlesen »

Rheinschleusen

Zehn Doppelschleusen von Kembs bis Iffezheim überwinden eine Gesamthöhe von 128m. Die einzelnen Schleusen sind 10 bis 17 m hoch. Die Schleusen bis und mit Strasbourg sind 185m lang und 11,4m (klein) oder 22.4m (gross) breit. Die Schleusen Gambsheim und Iffezheim sind Doppelschleusen mit 270m Länge und 22,4m Breite. Alle Schleusen sind mit Schwimmpollern ausgestattet. Die Schleusen bis und mit Gambsheim sind französisch, die Schleuse Iffezheim deutsch. Der Funkverkehr ist deutsch oder französisch.

weiterlesen »

Begegnungen auf dem Rhein – die drei wichtigsten Fahrregeln

Grundsätzlich gibt es drei Arten der Begegnung auf dem Rhein. Die auf dem Fahrabschnitt geltende Begegnungsart prägt meine Fahrweise. Obwohl Sportboote zwei der drei Begegnungsarten nicht einhalten müssen, ist es sinnvoll dies zu tun und sich zu verhalten wie die Berufsschifffahrt. Dies dient der persönlichen Sicherheit und entlastet die Berufsschiffer in ihrem Arbeitsalltag. Begegnung nach beruflicher Übung Diese Begegnungsart gilt dort, wo nicht eine der unten aufgeführten Begegnungsarten vorgeschrieben ist. Der Bergfahrer signalisiert durch Weglassen oder Zeigen der Blauen Tafel auf welcher Seite er dem Talfahrer Raum gibt. Der Talfahrer quittiert durch Setzen der Blauen Tafel. Zeigt der Bergfahrer oder der Talfahrer keine blaue Tafel wird Backbord-Backbord begegnet. Achtung!! Die Berufsschifffahrt zeigt die Blaue Tafel gegenüber der Sportschifffahrt nicht. Diese Art der Begegnung führt in der Regel zu Berg zur Fahrt auf der strömungsarmen Innenseite der Flussschleifen und zu Tal zur Fahrt auf der stark strömenden Aussenseite der Flussschleife. Auf vielen Rheinabschnitten ist es auch gebräuchlich zu Berg auf den Aussenseiten der Fahrrinne und zu Tal fährt man dann in der Mitte der Fahrrinne, Sportschiffe eher etwas gegen Steuerbord. Rechtsfahrgebot Berg- und Talfahrer halten sich am Steuerbordufer Berg und Talfahrer halten sich so weit nah wie möglich das Steuerbordufer an. Diese Begegnungsart gilt auf dem oberen Mittelrhein von Lorch bis St. Goar. Das Rechtsfahrgebot gilt ausdrücklich auch für Sportboote. Geregelte Begegnung Die Berg- und Talfahrer begegnen sich grundsätzlich Backbord-Backbord. Dabei ist nicht festgelegt, wo auf dem Fluss die Begegnung stattfindet. Die Schiffsführer sind verpflichtet ihren Kurs so zu richten, dass die Begegnung Backbord-Backbord möglich ist. Diese Begegnungsart gilt auf dem Niederrhein von der holländischen Grenze bis Duisburg und auf dem Ober- und Mittelrhein von der Neckarmündung bis nach Lorch. Will ein Schiffsführer nach Backbord um in eine Hafeneinfahrt zu gelangen oder dort anzulegen setzt er die Blaue Tafel. Wichtiger Hinweis

weiterlesen »

Praktische Links zum Wasserstand auf dem Rhein

Wasserstandsmeldungen im Internet Allgemeine schnelle Information, vollumfänglich genügend bei normalen Wasserständen: hochwasser-rlp.de Hinweis: Will man eine Prognose der Entwicklung des Wasserstandes ist der einzelne Pegel auf der Karte anzuklicken Offizielle genaue Information, sämtliche Richtwerte tabellarisch: elwis.de Hinweis: Auf der Startseite ganz oben „Wasserstände“ anklicken. Auf der Liste zum Rheingebiet hinunterscrollen. Es muss jeder Pegel einzeln aus der Liste angeklickt werden. Für detaillierte Prognosen am Oberrhein: hvz.baden-wuerttemberg.de

weiterlesen »

Wie schnell fliesst der Rhein?

Verschiedene Webseiten enthalten wichtige Daten, wie Pegelstände, Pegelprognosen aus dem gesamten Rheingebiet samt den Nebenflüssen. Nirgends findet man aber die Fliesgeschwindigkeit auf den einzelnen Rheinabschnitten. Dies ist Wissen, das man sich nur erfahren kann. Als kleine Hilfe habe ich hier die Eintragungen aus unserem Logbuch zusammengefasst. Diese Daten geben einen Überblick über die Fliesgeschwindigkeiten in verschiedenen Abschnitten. Achtung, diese Daten sind Momentaufnahmen. Je nach Wasserständen kann der Sportbootkapitän durchaus anderen Geschwindigkeiten begegnen. Alle Angaben erfolgen daher ohne jede Gewähr. Jeder Schiffsführer ist für sorgfältige Planung und Beobachtung selbst verantwortlich, wie sich das ja gehört. Strom am Oberrhein Höhendifferenz Iffezheim-Rüdesheim:  28m Angaben gemäss Logbuch L‘ARC-EN-CIEL Stauregulierter Rhein:  3-4 km/h (unter Mittelwasser), 4-5 km/h (Mittelwasser) Unterhalb Iffezheim:   8 km/h Unterhalb Maxau:   5-6 km/h (unter Mittelwasser), 7-8 km/h (Mittelwasser), 9km/h (Hochwassermarke I -10 cm) Mainz:   4-5 km/h (unter Mittelwasser) 5-6 Km/h (Mittelwasser) Achtung! Bei hohem Wasserstand geht die Fahrt oft flott begab aber, die Einfahrt in Häfen wird schwierig, weil alle Häfen zu Berg angefahren werden müssen. Strom am Mittelrhein Höhendifferenz Rüdesheim bis Köln:  34m Angaben gemäss Logbuch L‘ARC-EN-CIEL und Angaben von Urs Saurenmann Unterer Mittelrhein:  6-8 km/h Kirche Urmits (der traditionelle Schiffermast existiert nicht mehr) Urmitz KM 603:  10 km/h Oberer Mittelrhein:   8-10 km/h Stellen mit grosser Strömung:  St. Goar – Oberwesel KM 556-550 Am Sandweg KM 546Trechtinghausen KM 531 – 532 Bingener Loch: 10 km/h Inselrhein Mainz-Rüdesheim  5-6 km/h Unterermittelrhein: 5 – 6 km/h Bei Pegelwerten unter einem zweijährigen Mittelwasser (unter Marke I) kann die Stromgeschwindigkeit gut und gern um 3km/h steigen. Strom am Niederrhein Im Durchschnitt Emmerich – Köln: 4 km/h (bei Mittelwasser) Effekiv sind bei Mittelwasser Strömungen von 4 – 6 km/h angetroffen werden. Die Strömungsunterschiede zwischen Randzonen und Fahrwassermitte, Innen- und Aussenkurven betragen bis 2 km/h. Bei Pegelwerten unter einem 2 jährigen Hochwasser steigen

weiterlesen »

Fahren wie auf einem Fluss – aber zur See

Diesen September sind wir von Harlingen über die Waddensee nach Terschelling gefahren. Plangemäss haben wir 90 Minuten nach Hochwasser Harlingen den Hafen verlassen, das „Touristenfahrwasser“ gesucht, den vorher notierten Kurs gefunden und den Autopiloten eingeschaltet. Augenblicklich lief alles nicht mehr wie geplant. Das Boot fuhr in Kurven, verschob sich seitlich und näherte sich gefährlich einer Tonne, die hätte an Steuerbord bleiben sollen. Also: Autopilot raus, Steuer ergreifen, nach Sicht auf dem Fahrwasser steuern. Und siehe da, es funktioniert. Als Schleusenschiffer sind wir gewohnt, im lebendigen Wasser eines Flusses zu fahren. Alles funktionierte wie gewohnt und keine Sekunde verlief ohne automatisierte Steuerbewegung des Schiffsführers. Die Fahrt in der Waddensee braucht eine lange Vorbereitung. Die Seekarte ist zu studieren. Gezeiten, Wind und Wetter sind längere Zeit zu beobachten und der richtige „Slot“ ist zu finden. Wir wollen von Harlingen nach Terschelling und haben festgestellt, die Fahrrinne ist so tief, dass sie auch bei Niedrigwasser befahrbar ist. Die Fahrrinnen verändern sich durch die gewaltigen Gezeitenströme ständig und die Tonnen müssen von den Behörden immer wieder versetzt werden. Deshalb ist eine aktuelle Seekarte nötig und die Navigatorin an Bord identifiziert jede Tonne während der Fahrt. Von Harlingen wollen wir mit dem ablaufenden Wasser ausfahren und so den Strom nützen. Später allerdings werden wir das ablaufende Wasser gegen uns haben, sodass wir bei Niedrigwasser auf der Insel ankommen wollen. Die etwa vierstündige Fahrt kann sich bei geschicktem Umgang mit der Strömung, wir haben bis zu 6km/h gemessen, auf drei Stunden verkürzen. Ohne Beachtung der Gezeitenströmung verlängert sich die Fahrt enorm. Wegen der vielen Untiefen ist es unerlässlich, sich genau in den Fahrrinnen zu bewegen. Soll dies nicht unangenehm werden, so sind wir auf schwache Winde angewiesen oder Winde die zuverlässig aus NW oder SO wehen, sodass wir den Wind meist von vorne oder von hinten

weiterlesen »

Linkliste Informationen / Organisationen

Frankreichs Wasserwege Fast alles über Frankreichs Wasserwege https://www.vnf.fr DTMV Deutsche Traditions- Motorboot- Vereinigung e.V. https://dtmv-online.de/ Schweizerischer Cruising Club https://www.cruisingclub.ch/de/home Schiffiges Schiffige Nachrichten und Knoten http://www.klabautermann.de/ Deutsche Binnenschifffahrt Bundesverband Deutsche Binnenschifffahrt und dessen Politik https://www.binnenschiff.de/ Wasserstrassen Deutschland Elektronisches Wasserstrassen- Informationssystem für Deutschland https://www.elwis.de/DE/ Binnenschifffahrt in Flandern (Belgien) mit Karten www.binnenvaart.be Bootbauer Verband Schweizerischer Bootbauer Verband http://www.bootbauer.ch/ Wassersport in den Niederlanden https://www.wassersport.nl/ Historische Schiffe Freunde Historischer Schiffe FHS https://www.fhsaustria.info/ Rettung Schiffbrüchiger DGzRS Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger https://www.seenotretter.de/

weiterlesen »

Linkliste Firmen und Angebote

Kuhnle- Tours GmbH Kuhnle-Tours GmbH – Bootskauf- und verkauf, Boots-Eigner-Programm, Bootsservice, Refit und Bootsbau, Hausboot-Charter, Liegeplätze Rundtörn-Marinas Bootskauf und -verkauf, Boots-Eigner-Programm -> mein-boot.euBootsservice, Refit und Bootsbau Kuhnle Werft -> kuhnle-werft.deHausboot-Charter KUHNLE-TOURS -> kuhnle-tours.deLiegeplätze Rundtörn-Marinas: Elsass-Lothringen, Berlin und Müritz -> rundtoern-marinas.de Heinz Dirnberger Diesel Heinz Dirnberger in Bäch/ZH, Dieselmotoren https://www.bootsmotoren.ch/ Bootsversicherung Lindemann https://www.lindemann.ch/ Bootsversicherung Murette https://www.murette.com/de/?oid=1&lang=de Media Reisen Media Reisen, Sonderrabatt auf NICOLS Hausbootferien für SSK-CSE- Mitglieder https://www.hausbootferien.ch/ Bootszubehör Compass Versandhaus für Bootszubehör https://www.compass24.ch/ Karten „Les Editions du Plaisancier“ Karten Vagnon „Les Editions du Plaisancier“ https://www.vagnon.fr// Karten „Edition Maritim“ https://www.delius-klasing.de/ Kurse Wattfahren Theorie- und Praxiskurse „Wattfahren in Friesland“ https://www.scheepswijs.nl/ Boots- Tourismus in Europa https://www.water-ways.net/de/home/ Mariner Handel Neuboote, Occasionen, AB-Motoren, Winterlager- Service, Motorboot- Fahrschule http://www.holzermarine.ch/ Asante Yachten Motoryachten, Segelyachten seit 1988 https://www.asanteyachten.de/

weiterlesen »

Beitrag schreiben, aber wie?

Du bist wild entschlossen, einen Beitrag für unseren Blog zu schreiben? Herzlich willkommen. Und Du bist unsicher, wie genau das geschehen soll? Keine Panik, es ist ganz einfach.

weiterlesen »

Magnetangler

Es gibt ja Dinge, die ins Wasser fallen. Und viele davon sind magnetisch. So weiss in den Niederlanden jedes Kind, dass dort, wo Angler Fische fangen, viele Messer im Wasser liegen. Aber auch sonst jede Menge anderes Zeug – diese Schätze zu heben ist spannend wie eine Lotterie.

weiterlesen »

Linkliste „Schlagseite“ von Thomas

Binnenschifffahrt in Vietnam Bei uns schon mal hektische Situationen auf dem Wasser erlebt? Wirklich? Das ist noch gar nichts im Vergleich zu Vietnam. Folgende Youtube-  Videos habe ich gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=yYkisWNL8rM oder auch hier https://www.youtube.com/watch?v=32tBel6KxY0 Was ist das überhaupt für eine Halbschleuse (oder Wehr)? Dazu noch ein paar Erklärungen: https://www.youtube.com/watch?v=x-KUhN_pLuc Wenn Dir diese Videos noch nicht genügen, dann suche doch mal auf Youtube nach „Nguyen che linh dam“. Dort findest Du hunderte Videos, man kann tagelang zuschauen, und es wird einfach nicht langweilig. Aber wo liegt dieser blöde „Damm“ eigentlich? Durch intensives Niederstarren von Google Maps habe ich ihn endlich gefunden. Das hätte ich einfacher haben können, man muss in Google Maps nur danach suchen: „Đập Láng Thé, Đại Phước, Càng Long, Trà Vinh“ Oder direkt die Position eingeben: https://www.google.ch/maps/place/Lang+The+Dam/@9.9958986,106.3076818,302m/data=!3m1!1e3!4m13!1m7!3m6!1s0x31a0104e24eff38f:0x6cc5cd205799fcb1!2zxJDhuq1wIEzDoW5nIFRow6ksIMSQ4bqhaSBQaMaw4bubYywgQ8OgbmcgTG9uZywgVHLDoCBWaW5oLCBWaWV0bmFt!3b1!8m2!3d9.9964441!4d106.3074163!3m4!1s0x31a0104e25a4978d:0x4b0abf74bd53a6ff!8m2!3d9.9963955!4d106.3072657?hl=de Viel Spass beim Anschauen! Botsen met bootjes! Was passiert, wenn Touristen das erste Mal im Leben ein Boot fahren! In Giethoorn (NL) kommen im Sommer immer wieder ganze Carladungen mit Touristen aus Fernost an. Immerhin ist Giethoorn ja ein Dorf, in dem es keine Strassen, sondern nur Kanäle gibt. Und da ist es natürlich der totale Hit, wenn die Chinesen einmal selber Boot fahren… https://www.youtube.com/watch?v=hd1uKQf9JRY Beim Zuschauen aber bitte keinesfalls lachen, schliesslich haben wir ja alle selber einmal angefangen… P.S. Wie man „Botsen met bootjes“ ins Deutsche übersetzt, weiss ich nicht. Aber es passt auch so… Tricks mit Knoten und Seilen Soso, den Kopfschlag könnt Ihr. Palstek auch? Gibt es denn da noch mehr? Was man mit Seilen alles machen kann… https://www.youtube.com/watch?v=kiTEkX4fqQM Viel Spass beim Angucken… Loflied op de langzaamloper Loblied auf den Langsamläufer. Auf holländisch – das meiste versteht man aber auch so. Hier der Link zu Youtube: Loflied op de langzaamloper (46) Dies ist eine Übersetzung der Beschreibung von den Autoren: In der ehemaligen Barkasse Hendrika steht ein Zweizylinder-Imob

weiterlesen »

Linkliste „Schlagseite“ von Res

Anlegen: Eine unfallträchtige Situation. Immer vorsichtig Anlegen! Hier anschauen: Video bei Funpot Brücke zu niedrig oder Wasser zu hoch „Twee boten rammen Zutphense Oude IJsselbrug“ Entweder ist die Brücke zu niedrig, oder das Boot ist zu hoch. Offenbar ist das Hochwasser aus der Schweiz und Deutschland mittlerweile auf der Ijssel angekommen. Da kann die in den Karten angegebene Brückenhöhe eine eher optimistische Annahme werden… Etwas für die Schlagseite… https://www.youtube.com/watch?v=N30BaSVTyb8

weiterlesen »

Frieslandtreffen 2019

Ungefähr der zweite Satz von Goffredo Loertscher zu mir nach der Begrüssung war: „Du kannst doch einen Bericht über das Treffen schreiben, oder“? Meine Antwort: „Ähm…“. Thomas Schlage, gut ausgerüstet mit einer Kamera, erklärte sich spontan bereit, Fotos vom Treffen zu machen. Meine halbherzige Zusage wurde dann am zweiten Abend gleich mit einer Flasche Wein belohnt. Am 4.September trudelte ein Schleusenschiffer nach dem anderen im Hafen „De Rakken“ in Woudsend ein. Leider kümmerte der Hafenmeister sich nicht um die Ankömmlinge, so wurden wir irgendwie zwischen die anderen Passanten eingeklemmt. Der Platz war arg knapp bemessen. Meine deutschen Nachbarn regten sich auf, weil sie anderntags früh weiterfahren wollten. So schwierig war das Rausfahren jedoch nicht und es ging alles gut. Auch die anderen Schleusenschiffer mussten zum Teil ihre Schiffe zusammenschieben, damit alle einen Platz fanden. Leider war das Wetter miserabel, es regnete und windete sehr stark, was das Manövrieren erschwerte. Um 18:15 ging es dann los mit dem vom SSK gesponserten Apero. Es versammelten sich etwas über 30 Schleusenschiffer im Restaurant „t’Ponkje“, einer ehemaligen Kirche. Holländer sind sehr kreativ, nicht nur, was überflüssige Kirchen anbelangt. Philippe Bollmann hatte seine Drehorgel ausgepackt und sorgte für musikalische Untermalung. Seine Musiksammlung hat jedoch nicht auf einem USB-Stick Platz, sondern umfasst mehrere Kisten. Unter den Teilnehmer wurde natürlich sofort jede Menge Seemannsgarn gesponnen und von vergangenen oder zukünftigen Touren gesprochen. Nach dem Apéro folgte das Nachtessen, die Teilnehmer verteilten sich auf die einzelnen Tische. Es gab ein schönes Steak vom Rind oder den „Saul des Visch des Gates“ (Originaltext des Restaurants). Es war sehr gut, ich glaube ich darf das im Namen aller sagen. Mit dem Dessert klang der schöne Abend aus. Am nächsten Morgen ging es dann individuell weiter nach Heeg. Wir selber machten erst noch einen Rundgang durch Woudsend und erst danach fuhren

weiterlesen »

Film über Canal de Bourgogne

Georges Boehler hat einen 25-minütigen Film über den Burgunder-Kanal gedreht. Dieser liegt nun vorerst in einer deutschen Version vor. Unser Klubmitglied Urs Gysin hat ihn bei der Realisation dieses Unterfangens mit Rat, Fahrt und Kontakten als Türöffner unterstützt.www.travelogs.ch/burgundHerzlichen Dank Georges für Dein Einverständnis, dass wir diesen Film auf unserer Website verlinken dürfen.

weiterlesen »
Anmelden / Login

 Der Benutzername besteht bei uns aus Kleinbuchstaben; „vorname“, Punkt, „nachname“ (Beispiel:  karl.toffel  oder  maria.huana  ); sonst nichts – kein @, keine Leerschläge.

Und: Der Name „René Höllwärter“ wird zu rene.hoellwaerter

Probleme mit dem Login?

Lese die Anleitung , schaue Video in der nächsten Zeile, oder kontaktiere den webmaster@ssk-cse.ch

Suchen...

Benutzer anmelden
Anmelden?

Klicke auf das Benutzersymbol in der Kopfzeile.
Der Benutzername besteht bei uns aus Kleinbuchstaben; „vorname“, Punkt, „nachname“ (Beispiel:  karl.toffel  oder  maria.huana  ); sonst nichts – kein @, keine Leerschläge.

Und: Der Name „René Höllwärter“ wird zu rene.hoellwaerter

Probleme mit dem Login?

Lese die Anleitung, schau das Video in der nächsten Zeile oder kontaktiere den webmaster@ssk-cse.ch

Menu?

Naheliegenderweise führt das „Hamburger- Icon“ zum „Menu“. Dadurch kommst du direkt auf alle Seiten.

Suchen?

Klicke auf die Lupe, und du bekommst die Suchmaske angezeigt. Dort kannst du einen gesuchten Begriff eingeben, und es wird dir sogleich das Ergebnis angezeigt.

Icon SSK Fahne Stander

Klicke auf den SSK- Stander, und du wirst zur Startseite zurückgebracht.

Nur SSK- Mitglieder dürfen Beiträge selbst eingeben, melde dich doch bitte zuerst an.
Schleusenschiffer- Abonnenten und Gäste bleiben ausgeschlossen: Werde also selbst Mitglied oder bitte ein SSK- Mitglied um Hilfestellung.

Impressum

SSK Stander

Inhaber:

SSK-CSE
Michael Zeller
Irchelstrasse 36
8057 Zürich