SSK-CSE

Schweizerischer Schleusenschiffer Klub – Club Suisse des Ecluseurs

Errechnung der Fahrrinnentiefe auf dem Rhein

Nirgends am Rhein ist die Tiefe der Fahrrinne angegeben Die Berechnung der Fahrrinnentiefe ist Sache des Schiffsführers. Die Pegel am Rhein haben nichts mir der effektiven Wassertiefe zu tun, sondern die “Messlatten” sind so angebracht, dass der Pegel möglichst nicht negativ wird, das Ende der “Messlatte” auch bei den tiefsten Wasserstände nicht sichtbar wird.

Bei den Pegel Eckwerten in Elwis wird der Pegel bei gleichwertigem Wasserstand (GlW) und die Tiefe unter dem gleichwertigem Wasserstand (TuGlW) angegeben. Das heisst im ganzen Einzugsgebiet des Pegels ist bei gleichwertigem Wasserstand eine bestimmt Tiefe gegeben.

Hochwassermarken I und II

Berechnung:

  • Werte aus elwis.de > oben an der Seite “Wasserstände” > Scrollen zu Rheingebiet > gewünschter Pegel anklicken.
  • Beispiel: Pegel Kaub am 31.1.2022: 145cm
  • Auf der Seite unten unter Eckwerten: GlW 79cm, TuGlW 190cm
  • Formel: TuGlW + Pegel – GlW = aktuelle Fahrrinnentiefe
  • Berechnung von den 31.1.22: 190cm + 145cm – 78cm = 257CM

ACHTUNG BEI TIEFEM PEGELSTAND: Auf dem Rhein können wir Sportschiffer noch lange fahren. Aber wie steht es mit der Hafenzufahrt? Homepage Hafen konsultieren, Hafenmeister anrufen….

ACHTUNG BEI HOHEM PEGELSTAND: Ab Hochwassermarke I gelten bestimmte Fahrregeln. Rheinschiffahrtspolizeiverordnung lesen! Zu Tal kommen wir auch bei Hochwasser flott. Aber wie steht es mit der Hafeneinfahrt. Alle Häfen am Rhein müssen in der Regel zu Berg angefahren werden!!!

Ein Beitrag von: 

Schreibe einen Kommentar

Mehr zu entdecken

Allgemein
Peter Geissbühler

2023 Wohin?

Bald geht es Los… 25.2.2023 Am Montag führt mich Rolf mit seinem Tesla nach Sète. Dort erwartet mich meine Tu vas ou. 28.2.2023 Sète (noch

weiterlesen »

Willkommen im Klub.
Schreibe Deine eigenen Beiträge...

Mitglied werden im Schleusenschiffer Klub: